- Gespräch mit Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
- Keynote von Roberto Viola, Generaldirektor von DG Connect, Europäische Kommission
- „Befähiger und Nutznießer: Helmholtz treibt die intelligente Digitalisierung voran“: Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Vorstandes des Forschungszentrums Jülich, Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft (Forschungsbereich Schlüsseltechnologien)
- „Wie man auf den Ergebnissen von heute aufbauen kann, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen.“
Podiumsdiskussion zwischen Maria da Graça Carvalho, Mitglied des Europäischen Parlaments, Laure Le Bars, Vizepräsidentin der Big Data Value Association und Forschungsprojektleiterin, SAP Research & Innovation, Fabian Theis, Direktor des Instituts für Computational Biology, Helmholtz Zentrum München, und Wissenschaftlicher Direktor von Helmholtz AI, Roberto Viola, Generaldirektor der DG Connect, Europäische Kommission, und Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
- „Welche Schritte sind als nächstes zu unternehmen?“ Schlussbemerkungen von Annika Thies, Leiterin des Helmholtz-Büros Brüssel, und Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Moderatorin: Kristine August, Helmholtz-Gemeinschaft