Lernen Sie Top-Talente der Data Science aus Israels und Großbritanniens führenden Forschungsinstitutionen kennen und arbeiten Sie mit ihnen in unserem Austauschprogramm an Ihren Projekten.
Was ist das Austauschprogramm?
Das Austauschprogramm wurde 2021 von HiDA und Israel Data Science Initiative (IDSI), einem Friend of HIDA, ins Leben gerufen. Damit soll Nachwuchswissenschaftlern aus Israel, Deutschland und der UK eine internationale Forschungskooperation ermöglicht werden. Die Studierenden aus dem Ausland erhalten die Möglichkeit, die Helmholtz-Gemeinschaft kennenzulernen und in einem unserer Zentren an spannenden sechswöchigen Forschungsprojekten im Bereich Data Science und IT zu arbeiten.
Nach zwei erfolgreichen Jahren freuen wir uns, das Vereinigte Königreich als Partner dazu gewonnen zu haben, so dass wir 2023 zum ersten Mal ein trilaterales Austauschprogramm durchführen können.

Israel Data Science Initiative
Israel Data Science Initiative
Die Israel Data Science Initiative (IDSI) ist das koordinierende Gremium für die Data Science Research Centers an den israelischen Forschungsuniversitäten. IDSI vereint und koordiniert die Aktivitäten der Forschungszentren für Datenwissenschaften an Israels Universitäten. Es dient als Repräsentant für alle Belange der Datenwissenschaften sowohl für die Industrie als auch für öffentliche Einrichtungen und fördert internationale Kooperationen für seine Mitglieder.
Die Hauptaktivitäten von IDSI beziehen sich auf die Bereiche Forschung, Bildung und Outreach für den staatlichen und industriellen Sektor. Für die Forschung fungiert IDSI als Brücke zwischen den lokalen DS-Forschungszentren und Forschungsorganisationen auf der ganzen Welt, die sich auf die Entwicklung von Data-Science-Methodik und -Praxis konzentrieren. Für die Bildung wird das IDSI die Entwicklung von akademischen DS-Kursen erleichtern, mit besonderem Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten, sowie die Förderung von Online-Kursen für eine breitere Nutzung. Für den Bereich Outreach wird das IDSI mit Regierungsbehörden wie dem Central Bureau of Statistics zusammenarbeiten, um den Zugang zu Umfrage- und Verwaltungsdaten zu erweitern, und es wird mit der Industrie zusammenarbeiten, um sowohl eine Ressource für DS-Expertise bereitzustellen als auch Schulungsprogramme zu ermöglichen.
Wir freuen uns, erneut mit der Israel Data Science Initiative zusammenzuarbeiten.
Die IDSI koordiniert die Aktivitäten der Data Science-Forschungszentren an den folgenden Universitäten:
- Ben-Gurion University of the Negev
- Technion - Israel Institute of Technology
- Weizmann Institute of Science
- Tel Aviv University
- Bar Ilan University
- The Hebrew University of Jerusalem
- University of Haifa

British Council & SIN
British Council & SIN
British Council
Der British Council ist die internationale Organisation des Vereinigten Königreichs für kulturelle Beziehungen und Bildungsmöglichkeiten.
Wir unterstützen Frieden und Wohlstand, indem wir Verbindungen, Verständnis und Vertrauen zwischen den Menschen im Vereinigten Königreich und in anderen Ländern der Welt aufbauen und sind seit 1959 in Deutschland tätig.
Über SIN
Das britische Wissenschafts- und Innovationsnetzwerk (SIN) fördert die internationale Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft und Innovation.
Das Wissenschafts- und Innovationsnetzwerk (SIN) hat etwa 120 Mitarbeiter, die rund 60 Länder und Gebiete auf der ganzen Welt abdecken und Partnerschaften und Kooperationen im Bereich Wissenschaft und Innovation aufbauen.
Zum ersten Mal sind auch der British Council und das UK Science & Innovation Network als Partner beteiligt. Auch für Großbritannien werden ausgewählte Top-Institute und Universitäten an dem Austausch teilnehmen.
Welche dies genau sind, wird an dieser Stelle bekannt gegeben.
Was ist der Mehrwert eines solchen Austauschprogramms?
- Die Möglichkeit israelische und britische Data Science Talente für Ihre Forschung zu begeistern und früh internationale Kooperationen mit der nächsten Generation zu beginnen.
- Sechs Wochen praktische Hilfe von versierten Datenwissenschaftlern (in der Ausbildung) für Ihre Projekte.
Wie funktioniert das Austauschprogramm?
Sie hosten Datenwissenschaftler aus Israel (BA-Postdoc) und dem Vereinigten Königreich (Phd-Postdoc) für sechs Wochen in Ihrem Labor und arbeiten vor Ort mit ihnen zusammen.
Wird das Programm finanziell unterstützt?
Die Helmholtz-Akademie für Informations- und Datenwissenschaften übernimmt die Kosten für Reise und Unterkunft für Helmholtz-Teilnehmer, der British Council und das UK Science & Innovation Network stellen eine Reihe von Reisestipendien für Teilnehmer aus Großbritannien zur Verfügung und IDSI oder das entsprechende israelische Heimatinstitut für Teilnehmer aus Israel.
"Dies ist eine großartige Gelegenheit, ein neues Projekt mit hohem Risiko und hohem Gewinn zu starten!"
Martin Held, Helmholtz-Zentrum Hereon
Was wird von mir als Gastgeber erwartet?
- Bereitstellung und Betreuung eines datenwissenschaftlichen Projekts, das innerhalb von sechs Wochen mit einem greifbaren Ergebnis (z.B. Beitrag zu einem Paper oder Open-Source-Projekt) gelöst werden kann.
- Möglichkeiten, notwendige Ressourcen aus der Ferne zu nutzen (z.B. Zugang zu Daten, Rechenressourcen, Programmen und Tools).
- Gastfreundschaft in Ihrem Labor, wenn eine Reise möglich ist, (z.B. Arbeitsplatz, Einführung in und Nutzung der notwendigen Infrastruktur, Programme und Tools, freundliche Integration in Ihr Team).
Wie nehme ich teil?
Um sich als Host zu bewerden, beschreiben Sie Ihr Data-Science-Projekt für potenzielle Teilnehmer in dem Formular. Klicken Sie hierfür auf "Jetzt bewerben". Die Interessenten sehen diese Beschreibung und bewerben sich auf Ihr Projekt. Diese leiten wir anschließend an Sie weiter.
"Wir haben ein Problem aus dem Bereich des maschinellen Lernens angepackt, das für mich völlig neu war, und dabei enorme Fortschritte erzielt. Das war eine großartige Erfahrung, und es sind weitere gemeinsame Stipendien und Arbeiten in Aussicht!"
Dr. Yaron Orenstein, Ben Gurion University
Was ist der Zeitplan?
-
Call for Hosts öffnet am 15. Dezember 2022
-
Deadline für die Zusendung Ihrer Projektbeschreibung ist der 30. Januar 2023
-
Die angenommenen Projekte werden am 17. Februar 2023 bekannt gegeben
-
Der Bewerbungszeitraum beginnt am 20. Februar 2022
-
Der Bewerbungsschluss ist am 30. April 2022
-
Sie erhalten bis Mitte Mai eine Liste der in Frage kommenden Bewerber
-
Die Teilnehmer werden bis 31. Mai 2023 informiert
-
Projekte/Austausche können jederzeit danach beginnen
Änderungen vorbehalten

Ann-Kathrin Streletzki
Managerin Strategische Partnerschaften
Kontakt
