Partner of our mobility programmes:

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Unser Partner im Süden: Helmholtz Munich widmet sich der Erforschung weit verbreiteter Krankheiten wie Diabetes, Allergien und ähnliches und untersucht deren Entstehung im Zusammenspiel von Umweltfaktoren, Lebensgewohnheiten und genetischer Prädisposition.

Mit HIDAs Mobilitätsprogrammen können Data-Science-Talente bei Helmholtz Munich an zukunftsweisenden Forschungsprojekten zu Volkskrankheiten mitwirken. Das Ziel: ein tieferes Verständnis für umweltbedingte Erkrankungen, um Diagnostik, Therapie und Prävention entscheidend voranzubringen.

Jetzt bewerben!

Die Programme

Mit HIDA Helmholtz Munich kennen lernen

Helmholtz Munich ist Teil der Helmholtz Gemeinschaft.

Mit folgenden Programmen können Data Science Talente am Zentrum forschen.

Bei Helmholtz Munich wird der Frage nachgegangen, wie Diabetes, Allergien und chronische Lungenleiden durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse nutzen die Wissenschaftler, um innovative Therapieansätze und neuartige Arzneimittel zu entwickeln. Ziel von Helmholtz Munich ist es, umweltbedingte Krankheiten besser zu verstehen, um neue Wege in der Diagnostik, Therapie und Prävention zu gehen.

Forschungsschwerpunkte:

  • Erforschung von Volkskrankheiten (Diabetes, Allergien, chronische Lungenkrankheiten)
  • Analyse der Faktoren Umwelt, Lebensstil und genetischer Disposition
  • Prävention und Diagnostik
  • Arzneimittelforschung

Die Standorte

Die Standorte

Helmholtz Munich ist an mehreren Forschungsstandorten aktiv:

  • Neuherberg (Hauptstandort)
  • Großhadern
  • München Stadt
  • Augsburg
  • Tübingen
  • Hannover
  • Dresden
  • Leipzig

Kompetenzen des Helmholtz Munich im Bereich Data Science und KI

In einem interdisziplinären Umfeld entwickeln Data Scientists bei Helmholtz Munich zukunftsweisende KI-Modelle und analytische Werkzeuge, die entscheidend zur Lösung komplexer Gesundheitsfragen beitragen.

Der Fokus der Forschung umfasst die Integration von Multi-Omics-Daten, KI-gestützte Bildverarbeitung, personalisierte medizinische Anwendungen und die Untersuchung von Umwelt-Gesundheit-Interaktionen. Helmholtz Munich engagiert sich durch skalierbare Dateninfrastrukturen und Open-Science-Initiativen für die Förderung von Gesundheit und Lebensqualität auf breiter Basis.

  • Biomedizinische KI und Maschinelles Lernen
  • Integration und Analyse von Multi-Omics-Daten
  • KI-gestützte Bildverarbeitung und -analyse
  • Digital Health und Personalisierte Medizin
  • Skalierbare Dateninfrastruktur und Open-Science-Initiativen
  • KI für Umwelt- und Gesundheitsschnittstellen

Bei Helmholtz Munich arbeiten Menschen aus 88 Nationen. Insgesamt sind an den Standorten in Deutschland 2515 Mitarbeitende tätig.

AI in Helmholtz Munich

Alternativ-Text

Subscribe newsletter