Partner unserer Mobilitätsprogramme:

Alfred-Wegener-Institut

Das Zentrum für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft: Das AWI verknüpft interdisziplinäre Forschung mit modernster Technologie, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen und nachhaltige Lösungen für den Schutz von Ozeanen, Polargebieten und globalen Ökosystemen zu entwickeln.

Mit den Mobilitätsprogrammen der HIDA können Data-Science-Talente am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven an zukunftsweisenden Projekten der Polar- und Meeresforschung mitwirken. Als Helmholtz-Zentrum erforscht das AWI die Arktis, Antarktis sowie die Küsten- und Meeresgebiete der gemäßigten Breiten – von der Atmosphäre bis in die Tiefsee, vom Permafrost bis zu Mikroorganismen in Schelfmeeren.

Jetzt bewerben!

Die Programme

Mit HIDA das AWI kennen lernen

Das Alfred-Wegener-Institut ist Teil der Helmholtz Gemeinschaft.

Mit folgenden Programmen können Data Science Talente am Zentrum forschen.

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) ist eine der führenden Forschungseinrichtungen für Polar- und Meeresforschung in Deutschland und international anerkannt für seine Expertise in Klima-, Umwelt- und Biodiversitätsforschung. Durch den Einsatz modernster Technologien untersucht das AWI die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane, Polargebiete und Ökosysteme. Dafür steht den Wissenschaftlern des AWI eine außergewöhnliche Forschungsinfrastruktur zur Verfügung, darunter spezialisierte Forschungsschiffe, Flugzeuge und Stationen. Zu den bekanntesten gehören der Eisbrecher Polarstern und die Neumayer-Station in der Antarktis. Das AWI verfolgt das Ziel, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima, Geologie und Biologie in den Polarregionen sowie in gemäßigten Breiten umfassend zu erforschen.

Forschungsschwerpunkte:

  • Polarforschung und Klimawandel
  • Meeresökosysteme und Biodiversität
  • Ozeanographie und Meereisdynamik
  • Geowissenschaftliche Prozesse in den Polarregionen
  • Atmosphärenforschung in polaren Breiten
  • Entwicklung nachhaltiger Technologien für Umwelt- und Klimaschutz
  • Digitalisierung und Datenwissenschaft in der Klimaforschung

Die Standorte

Die Standorte

Der Hauptsitz des Alfred-Wegener-Instituts liegt in Bremerhaven. 

Weitere Standorte: 

  • Potsdam
  • Helgoland
  • List (Sylt)
  • Oldenburg

Das AWI unterhält außerdem verschiedene Infrastrukturen, um Forschung in entlegenen Gebieten möglich zu machen. Dazu gehören die folgenden Forschungsstationen – zum Teil in Kooperation mit anderen internationalen Instituten:

  • Neumayer-Station III (Antarktis)
  • Kohnen-Station (Antarktis)
  • AWIPEV Arktis-Forschungsbasis
Der AWI Campus in Bremerhaven. Credit:

Kompetenzen des AWI im Bereich Data Science & KI

Das AWI verfügt über eine herausragende Expertise in der datengetriebenen Umwelt- und Klimaforschung und nutzt modernste KI-Technologien zur Analyse komplexer geophysikalischer und biologischer Systeme. Interdisziplinäre Teams arbeiten eng zusammen, um neue Ansätze zur Modellierung und Vorhersage klimatischer Veränderungen zu entwickeln.

Durch den Einsatz leistungsfähiger KI-Modelle und Big-Data-Analysen gewinnen sie tiefere Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozeanen und Biosphäre und entwickeln innovative Methoden zur Unterstützung wissenschaftlicher und politischer Entscheidungsprozesse.

  • KI-gestützte Analyse von Satelliten- und Klimadaten
  • Automatisierte Mustererkennung in ozeanographischen und meteorologischen Daten
  • Deep Learning für präzisere Klimavorhersagen
  • Entwicklung und Anwendung von Simulationsmodellen für die Polarforschung
  • Multimodale Datenintegration zur besseren Einschätzung von Umweltveränderungen

Mit über 1.300 Mitarbeitenden ist das AWI die führende Einrichtung für Polar- und Meeresforschung in Deutschland.

Bewerbungshinweise

Hinweise zur Bewerbung

Helmholtz-Betreuer

Lernen Sie hier einige potentielle Gastgeberinnen und Gastgeber an verschiedenen Helmholtz-Zentren kennen und erfahren sie mehr über deren jeweilige Data Science-Forschung durch einen Klick auf die Karten.

Bitte beachten Sie: Kontaktieren Sie Ihren potenziellen Betreuer oder Ihre potenzielle Betreuerin bitte vorab per E-Mail, um ein Forschungsprojekt vorzuschlagen und zu besprechen. Reichen Sie erst nach dieser Klärung Ihre Bewerbung ein.

Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: hida@helmholtz.de

Sie möchten selbst gerne Helmholtz-Gastgeber werden und suchen nach Unterstützung für Ihr Forschungsprojekt? Dann wenden Sie sich ebenfalls an die oben genannte E-Mail Adresse.

Jetzt bewerben!

Die Hosts am AWI

Lernen Sie hier einige potentielle Gastgeberinnen und Gastgeber am AWI kennen und erfahren sie mehr über deren jeweilige Data Science-Forschung.

Bevor Sie Kontakt mit den potenziellen Gastgebern aufnehmen, lesen Sie bitte die Hinweise zur Bewerbung. 

Bitte beachten Sie: Die hier aufgeführte Liste zeigt lediglich eine Auswahl möglicher Gastgeber.

Darüber hinaus können Sie auch eigenständig potenzielle Hosts im Zentrum kontaktieren und mit ihnen eine Teilnahme am HIDA Mobility Program vereinbaren.

Sebastian Primpke
Microplastics

Ansprechpartner

Sebastian Primpke
Microplastics

Short summary of your group's research: In the working group we work on analytical techniques for the determination of micro- and nanoplastics using chemometric approaches. Data analysis is mainly performed on hyperspectral FTIR and Raman images which are targeted by various chemometric approaches. In general, these approaches are linked to the environment by research cruises, projects and meta analyses.

 

What infrastructure, programs and tools are used in your group? We have several spectroscopic imaging instruments (FTIR / Raman) available, a selection of dedicated computers designed for data analysis. We are currently using Python and CUDA for data analysis.

 

What could a participant of the HIDA Trainee Network learn in your group? How could he or she support you in your group? Our group can provide a large material database, instruments and calculation power for the development of chemometric approaches. We can support the guest researcher in the development of their chemometric based analysis ideas and look forward to link these with our existing or planned approaches in form of for example future research proposals with the guest researcher.

Olanrewaju Sulaiman Oladokun
Shelf Sea Ecologogy / Marine Aquaculture

Ansprechpartner

Olanrewaju Sulaiman Oladokun
Shelf Sea Ecologogy / Marine Aquaculture

Short summary of your group's research: Marine Multiuse system involving mapping of aquaculture site within German Northsea, Development of digital reliability and ecological system from available data for safe deployment and operation of marine system, GUI and Gitlab Modeling of Aquaculture system operation.

 

What infrastructure, programs and tools are used in your group? Sea site simulation software species

 

What could a participant of the HIDA Trainee Network learn in your group? How could he or she support you in your group? Contribute GIT; GUI; Matlab Python coding

A. Murat Eren
Ecosystem Data Science Group

Ansprechpartner

A. Murat Eren
Ecosystem Data Science Group

Three-sentence summary of your group's research: Our research program focuses on understanding the ecology and evolution of naturally occurring microbial life using integrated ‘omics strategies and laboratory experiments. Our group aims to develop new computational approaches and create advanced software platforms that intend to generate hypotheses from complex environmental data to bring us closer to explain mechanisms by which microbes interact with their surroundings, evolve, disperse, and initiate or adapt to environmental change. We are environment agnostic as microbial ecology and evolution happens everywhere, thus, our recent work ranges from the human gastrointestinal tract and oral cavity to sewage systems, and insect ovaries. That said, we find marine systems much more intriguing than most other habitats and desire to channel our future efforts to understanding microbial life in sunlit and dark oceans.

 

 

What infrastructure, programs and tools are used in your group? Having to work with extremely large and complex 'omics datasets, the initial stages of our data analyses typically rely on high performance computing infrastructures. Although, as we are often much more interested in targeted analyses of subtle phenomena that reveal specific insights for specific questions rather than overall analyses of our data, later stages of our data analyses often rely on R and/or Python programs and interactive visualization solutions.

Our group includes many of the key developers of anvi'o (https://anvio.org/), a comprehensive open-source software platform that brings together many aspects of today’s cutting-edge computational strategies of data-enabled microbiology, including genomics, metagenomics, metatranscriptomics, pangenomics, metapangenomics, phylogenomics, and microbial population genetics in an integrated and easy-to-use fashion through extensive interactive visualization capabilities.

Anvi'o stands on more than 200,000 lines of Python and JavaScript code that follow modern software development paradigms thanks to the voluntary contributions of more than 30 developers from the academia and industry to empower microbiologists for their complex needs through an architecture that enables reproducible science and simple interfaces for data access.

 

 

What could a guest researcher learn in your group? How could he or she support you in your group? Our group can help addressing novel questions through complex 'omics datasets and ad hoc software development, support others with insights from integrated 'omics strategies, and collaborate on integrating software solutions into the anvi'o software ecosystem to make them available to the broader community of life scientists.

Alternativ-Text

Newsletter bestellen