Helmholtz Information & Data Science School:

DASHH

Think Big: Mit dem stärksten Röntgenstrahl der Welt und Data Science werden im hohen Norden die Geheimnisse der Materie entschlüsselt. Die Data Science in Hamburg Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter (DASHH) bringt dafür neun Partnerinstitutionen zusammen.

Erforschung von Materie

Die DASHH bündelt die Kompetenzen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit hoher internationaler Reputation in der Grundlagenforschung zur Struktur der Materie, Informatik und Mathematik in einer neuen, einzigartigen Form und ermöglicht Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern an weltweit führenden Großforschungsanlagen zu experimentieren.

Mehr über die Forschung an der DASHH

DASHH Reportagen

Erfahren Sie mehr über die DASHH und die vielfältige Forschung, die durch sie gefördert wird.

 

Mit Big Data die Wissenschaft revolutionieren

Um riesige Datenmengen auszuwerten, braucht es intelligente Algorithmen – und interdisziplinäre Fachleute. Die Graduiertenschule DASHH in Hamburg bildet den Nachwuchs aus. Damit legt Helmholtz den Grundstein, um mit Data Science Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu finden, etwa den Klimawandel.

 

"Die konventionellen Ausbildungswege reichen nicht"

Die DASHH schafft in Norddeutschland ganz neue Wissenschaftskooperationen. Ein Gespräch mit Senatsdirektor Rolf Greve über das Potential von Interdisziplinarität und die Bedeutung der School für den Standort Hamburg.

 

Basketballer am Superrechner

Quantencomputer versprechen unvorstellbare Rechenleistungen – theoretisch. Bislang scheitert ihre Anwendung daran, dass ihre Ergebnisse voller Fehler stecken. Tom Weber arbeitet an der DASHH an einer Software, die das ausgleichen soll.

 

Bessere Medikamente dank Informatik

Für die Entwicklung neuer Medikamente ist es wichtig zu wissen, wie Biomoleküle, zum Beispiel Viren, aufgebaut sind. Die Bioinformatikerin Anna Theresa Cavasin will mithilfe von Data Science Bilder der Kryoelektronen-Mikroskopie optimieren.

 

In der Hamburger Region vereint die DASHH die Expertise von neun Forschungseinrichtungen, darunter als Helmholtz-Partner das DESY, das HZI und das Helmholtz-Zentrum Hereon. (Foto: Patrick Rosenkranz / Unsplash)

 

Mission

Das Ziel der DASHH ist es, eine neue Generation von Data Scientists auszubilden. Sie sollen in der Lage sein, sich den wissenschaftlichen Herausforderungen von morgen zu stellen, die mit groß angelegten datenintensiven Experimenten einhergehen. Die DASHH entwickelt  dabei neue kooperative Ansätze, um komplexe, heterogene Daten mithilfe intelligenter Algorithmen auszuwerten.

    

   

Forschungsbereiche

Die Promovierenden bei der DASHH behandeln Fragestellungen aus verschiedenen Forschungsfeldern wie der Strukturbiologie, der Teilchenphysik, den Materialwissenschaften und der Wissenschaft mit ultrakurzen Röntgenlichtpulsen. Um diese Felder zu erforschen, ist der Einsatz moderner Data-Science-Techniken erforderlich. Einen Einblick in aktuelle Promotionsprojekte finden Sie hier.

Unser gemeinsames Ziel ist Wissensgewinn. Was wir hier machen, ist kein Job, den viele machen – und ich finde es toll, irgendwann etwas ganz grundlegend zu verstehen.

Anna Theresa Cavasin
Doktorandin an der DASHH. Sie erforscht, wie sich genauere mikroskopische Bilder von Biomolekülen machen lassen. Lesen Sie mehr zu ihrem Projekt.

Curriculum

  • Enge Betreuung und Unterstützung durch ein interdisziplinär zusammengesetztes Betreuerpanel 
  • Grundlagenforschung von der Teilchenphysik zur Strukturbiologie bis hin zu den Materialwissenschaften unter Einbindung innovativer Ansätze aus Informatik und Mathematik
  • Möglichkeiten zur Erarbeitung des zusätzlich nötigen Fachwissens durch Vorlesungen an den Partneruniversitäten UHH, TUHH und HSU
  • Regelmäßiger Austausch zwischen DASHH PIs und Promovierenden durch regelmäßig stattfindende Seminare
  • Einblicke in aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Data Science durch ein DASHH-initiiertes Data Science Kolloquium
  • Möglichkeit zur Forschung an weltweit führenden Großforschungsanlagen (PETRA III, FLASH, European XFEL, LHC)
  • Kurse zur Schulung persönlicher Fähigkeiten und zur Laufbahnentwicklung (transferable skills)
  • Ausgezeichnete Arbeitsbedingungen auf dem pulsierenden und inspirierenden DESY-Forschungscampus in der neuen Science City Bahrenfeld
  • Weiterführende Vortragsreihen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten

Der Norddeutsche Wissenschaftspreis

Der Norddeutsche Wissenschaftspreis

Der Norddeutsche Wissenschaftspreis würdigt herausragende wissenschaftliche Projekte, an denen Wissenschaftler*innen aus mindestens zwei norddeutschen Bundesländern beteiligt sind. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Norddeutschen Wissenschaftsministerkonferenz (NWMK) vergeben. Die Wissenschaftsministerien der norddeutschen Länder Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind die Stifter des Preises.  

Mit dem Norddeutschen Wissenschaftspreis werden seit seiner Einrichtung im Jahr 2012 länderübergreifende Kooperationen in der Wissenschaft prämiert, die sich durch wissenschaftliche Exzellenz auszeichnen und durch ihren Erfolg einen Beitrag zur Stärkung und Wettbewerbsfähigkeit norddeutscher wissenschaftlicher Netzwerke leisten. Der Preis wird jährlich von einem anderen Bundesland ausgerichtet. 

In diesem Jahr geht der mit insgesamt 250.000 Euro dotierte Norddeutsche Wissenschaftspreis an Verbundprojekte aus dem Bereich Naturwissenschaften.

Auszeichnung für die DASHH

Im November 2020 wurde die Graduiertenschule mit dem Norddeutschen Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für exzellente wissenschafliche Nachwuchsförderung im Bereich Data Science und für ihre wegweisende Entwicklung neuer kooperativer Ansätze am Standort Forschungscampus Hamburg Bahrenfeld.

"Die Nachwuchskräfte, die bei der DASHH arbeiten, werden ihre Expertise in Wissenschaft und Wirtschaft tragen und dadurch helfen, wichtige gesellschaftliche Probleme zu lösen."

Rolf Greve, Leiter des Amts für Wissenschaft und Forschung in Hamburg

Finanzierung und Dauer des Programms

Das Programm erstreckt sich über drei Jahre und bietet eine volle Finanzierung. Die Vergütung während der Laufzeit entspricht der Tarifstufe E13.

Bewerbung und weitere Informationen

Es stehen zahlreiche Promotionsstellen zur Verfügung. DASHH-Standort ist Hamburg. Die Programmsprache ist Englisch. Die Bewerbungsphase für neue interdisziplinäre Projekte beginnt jährlich im September und die Auswahl der Bewerber entscheidet sich im Februar des folgenden Jahres.

Kontakte

Dr. Heike Hufnagel Martinez

Dr. Christiane Ehrt

Unsere Doktoranden

Anna Theresa Cavasin
Doktorandin DASHH

Kontakt

Anna Theresa Cavasin
Projekttitel: "Next Generation Integrative Modeling for Cryo-Electron Microscopy"

Supervisors:

Prof. Matthias Rarey

Prof. Michael Kolbe

Stasis Chuchurka
Doktorand DASHH

Kontakt

Stasis Chuchurka
Projekttitel: "Multi-messenger X-ray Science – electron densities from a combined analysis of elastic x-ray scattering and x-ray emission data"

Supervisors:

Prof. Nina Rohringer

Jun.-Prof. Christina Brandt

Joshua Clercx

Joshua Clercx
Doktorand DASHH

Kontakt

Joshua Clercx
Joshua Clercx
Projekttitel: "Combination of Higgs boson measurements using Simplified Template Cross Sections"

Lars Dammann
Doktorand DASHH

Kontakt

Lars Dammann
Projekttitel: "Water and Hydrocarbons in Confined Geometries: Correlating High Resolution X-Ray Diffraction with Molecular Dynamics Simulation Data"

Supervisors:

Prof. Patrick Huber

Prof. Robert Meißner

Dr. Oliver Seeck

Prof. Marko Lindner

Amir Kotobi
Doktorand DASHH

Kontakt

Amir Kotobi
Projekttitel: "Dynamic structure investigation of biomolecules with pattern recognition algorithms and X-ray experiments"

Supervisors:

Dr. Sadia Bari

Prof. Simone Techert

Prof. Robert Meißner

Vladislav Sukharnikov

Vladislav Sukharnikov
Doktorand DASHH

Kontakt

Vladislav Sukharnikov
Vladislav Sukharnikov
Projekttitel: "Superfluorescence of multilevel compact system: exact solution and stochastic modelling"

Supervisors:

Prof. Nina Rohringer

Prof. Mathias Trabs

Tom Weber
Doktorand DASHH

Kontakt

Tom Weber
Projekttitel: "Quantum Explorer - Pioneering Quantum Computing for Particle Physics and Computer Science"

Supervisors:

Prof. Matthias Riebisch

Prof. Kerstin Borras

Jörn Bach
Doktorand DASHH

Nicola de Biase

Nicola de Biase
Doktorand DASHH

Kontakt

Nicola de Biase
Nicola de Biase
Projekttitel: "A Search for Additional Heavy Higgs Bosons Decaying to Top Quarks in the Full LHC Run-2 Dataset"

Supervisors:

Dr. Katharina Behr

Prof. Peter Schleper

Prof. Kerstin Tackmann

Sebastian Bieringer

Sebastian Bieringer
Doktorand DASHH

Kontakt

Sebastian Bieringer
Sebastian Bieringer
Projekttitel: "Statistics of Generative Machine Learning Models in Physics"

Supervisors:

Prof. Gregor Kasieczka

Jun.-Prof. Mathias Trabs

Johannes Dora

Johannes Dora
Doktorand DASHH

Kontakt

Johannes Dora
Johannes Dora
Projekttitel: "Using Prior Knowledge for the Solution of Ill-Posed Inverse Problems in X-Ray Microscopy"

Supervisors:

Prof. Tobias Knopp

Dr. Johannes Hagemann

Prof. Christian Schroer

Michael Größler

Michael Größler
Doktorand DASHH

Kontakt

Michael Größler
Michael Größler
Projekttitel: "New Computational Methods for Serial Crystallography at X-ray Free Electron Lasers"

Supervisors:

Prof. Matthias Rarey

Prof. Henry Chapman

Dr. Anton Barty

Carlos A. Ortiz Mahecha

Carlos A. Ortiz Mahecha
Doktorand DASHH

Kontakt

Carlos A. Ortiz Mahecha
Carlos A. Ortiz Mahecha
Projekttitel: "Dynamic protein pattern Recognition In Free-Electron Laser Experiments

Supervisors:

Dr. Sadia Bari

Prof. Simone Techert

Prof. Robert Meißner

Maryam Bayat Makou

Maryam Bayat Makou
Doktorandin DASHH

Kontakt

Maryam Bayat Makou
Maryam Bayat Makou
Projekttitel: "Search for the standard model Higgs boson in the bbH production Mode with Deep Neural Networks at CMS"
Nils Margenberg

Nils Margenberg
Doktorand DASHH

Kontakt

Nils Margenberg
Nils Margenberg
Projekttitel: "Cost-Effective High-Performance Simulation of Next Generation Light Sources"

Supervisors:

Prof. Markus Bause

Prof. Franz Kärtner

Ankita Negi

Ankita Negi
Doktorandin DASHH

Kontakt

Ankita Negi
Ankita Negi
Projekttitel: "Model based simulation of dynamics in ferromagnetic nanostructures"

Supervisors:

Prof. Ralf Röhlsberger

Dr. Guido Meier

Jun.-Prof. Christina Brandt

Thorben Poburski

Thorben Poburski
Doktorand DASHH

Kontakt

Thorben Poburski
Thorben Poburski
Projekttitel: "Protein Dynamics under Non-Ambient Conditions"

Supervisors:

Dr. Alke Meents

Prof. Matthias Rarey

Maximilian Schütte

Maximilian Schütte
Doktorand DASHH

Kontakt

Maximilian Schütte
Maximilian Schütte
Projekttitel: "Control, Data and Fault Analysis for the Optical Synchronization System at European XFEL"

Supervisors:

Prof. Herbert Werner

Prof. Gerwald Lichtenberg

Dr. Annika Eichler

Alternativ-Text

Newsletter bestellen