HIDA Lecture: Understanding resistant bugs with AI
Referentin: Lara Urban, Universität Zürich / Helmholtz AI
Datum: 18.11.2025, 10:00 Uhr
Titel: Squiggles to the rescue: How AI can support our understanding of resistant bugs
Inhaltszusammenfassung:
Lara Urban zeigt, wie Nanoporen-Sequenzierung neue Wege eröffnet, um genomische Daten schnell in One-Health-Strategien einzubinden – an der Schnittstelle von Umwelt-, Tier- und globaler Gesundheit.
Ein zentrales Thema ist die Frage, wie diese Technologie unser Verständnis von Antibiotikaresistenzen (AMR) erweitern kann – sowohl im klinischen Bereich als auch im ökologischen Kontext. Anhand aktueller Forschungsergebnisse wird deutlich, welchen Beitrag Nanoporen-Daten zum Verständnis dieses drängenden globalen Problems leisten können.
Gleichzeitig beleuchtet die Lecture die wichtigsten Hürden, die einer schnellen Umsetzung in die Praxis noch im Weg stehen. Abschließend eröffnet Lara Urban einen Ausblick darauf, wie die direkte Nutzung der Rohsignale („Squiggles“) und KI-gestützte Analysen helfen können, diese Lücken zu schließen – und wie daraus innovative Anwendungen entstehen, die unseren Alltag nachhaltig verändern könnten.
Lara Urban
Lara Urban ist Genetikerin und Ökologin mit Schwerpunkt auf statistischer Genetik und Computational Genomics. Sie promovierte in Computational Genomics an der Universität Cambridge in Zusammenarbeit mit dem European Bioinformatics Institute (EMBL-EBI). Sie hat eine Tenure-Track-Professur an der Universität Zürich inne. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) zeichneten sie 2023 als ‚Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022‘ aus.