Vom Code zur Karriere: Das war der Helmholtz Career Day for Data Science 2025

Foto: Michele Bitetto
Über 500 hochqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beim virtuellen Karrieretag dabei. Foto: Michele Bitetto (unsplash)

Der Helmholtz Career Day for Data Science brachte talentierte Teilnehmende mit Vertreterinnen und Vertretern der Helmholtz-Zentren zusammen. Der virtuelle Karrieretag fand in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt.

Schon seit Wochen arbeitete das HIDA-Team mit Hochdruck an der Organisation des fünften Helmholtz Career Day for Data Science, der am 26.11.2025 stattfand. Mit Erfolg: 539 hochqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt waren beim virtuellen Karrieretag dabei.

Die Interessierten hatten beim Career Day die Möglichkeit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sowie Recruitern zu vernetzen. Im Fokus standen Karrierewege im Bereich Data Science in den sechs Helmholtz-Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr, Materie und Information. Mit knapp 1000 Registrierungen im Vorfeld der Veranstaltung wurde das überwältigende Interesse an einem Job in diesen Berufsfeldern deutlich.

Besondere Highlights waren dieses Mal zwei Keynotes. Darin zeichneten Helmholtz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ihre Karrierewege in den Datenwissenschaften nach und gaben Karrieretipps. Martin Schultz, Leiter der Forschungsgruppe "Earth System Data Exploration" und Co-Leiter der Abteilung "Large Scale Data Science" am Forschungszentrum Jülich, erinnerte sich dabei an die Anfänge der Data Science im Bereich der Wetter- und Klimawissenschaften.

Er ermutigt die Teilnehmenden, groß zu denken:

Kommuniziert offen und habt keine Scheu, auch auf einflussreiche Personen zuzugehen. Ein wichtiger Motor meiner beruflichen Entwicklung war stets der Mut, Menschen anzusprechen, zu denen ich aufgeblickt habe.

Auch Annika Reinke, Leiterin der Forschungsgruppe "Validation of Intelligent Systems" am DKFZ, blickte auf ihre ersten Schritte in der Wissenschaft zurück. Sie erzählte, wie sie anfangs nicht genau wusste, welchen Weg sie einschlagen wollte, und eher zufällig in den Datenwissenschaften landete. In ihrer Bewerbung war sie sich noch nicht einmal sicher, ob sie promovieren wollte - heute leitet sie eine eigene Forschungsgruppe.

Auf Basis ihrer Erfahrungen empfiehlt sie den Teilnehmenden, flexibel zu bleiben, da man nie wissen kann, welche Chancen sich unverhofft ergeben.

 

Das HIDA-Team moderierte den Helmholtz Career Day und betreute die Teilnehmenden im Chat. Credit: HIDA

Am späten Nachmittag bot der Career Day Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Jobs und Projekte zu vergeben hatten, die Möglichkeit, sich mit den Teilnehmenden in kurzen Videochats auszutauschen. Darüber hinaus konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem virtuellen Ausstellungsbereich mehr über die Zentren und Partner erfahren– und wer weiß – möglicherweise ihren künftigen Arbeitgeber treffen.

Die Helmholtz Information & Data Science Academy ist gespannt, wie viele Teilnehmende auf dem Career Day dieses Jahr in den Zentren neue Jobs gefunden haben – bitte melden Sie sich dann bei uns: hidacareerday@helmholtz.de

Haben Sie ein Panel verpasst oder konnten Sie nicht an der Konferenz teilnehmen? Finden Sie hier unten sowohl die Aufnahmen der Keynotes und des Talks. 

Alternativ-Text

Newsletter bestellen