Spitzenforschung für eine nachhaltige Zukunft: Das Hereon kombiniert exzellente Forschung mit modernster Technologie, um Umwelt- und Materialwissenschaften weiterzuentwickeln. Mit Data Science und KI treibt es innovative Konzepte voran, die zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen.
Mit HIDAs Mobilitätsprogrammen können Data-Science-Talente am Hereon an der Erforschung nachhaltiger Strategien für Klimaresilienz, Küstenschutz und nachhaltiger Entwicklung mitwirken. Das Ziel: neue Materialien, Technologien und Konzepte für Mobilität, innovative Energiesysteme sowie den Schutz von Küsten- und Meeresumwelten entwickeln.
Jetzt bewerben!

Die Programme
Mit HIDA das Hereon kennen lernen
Das Hereon ist Teil der Helmholtz Gemeinschaft.
Mit folgenden Programmen können Data Science Talente am Zentrum forschen.
Das Helmholtz-Zentrum Hereon
Das Helmholtz-Zentrum Hereon widmet sich der Erforschung nachhaltiger Strategien für Klimaresilienz, Küstenschutz und nachhaltige Entwicklung. Rund 1.000 Mitarbeitende entwickeln neue Materialien, Technologien und Konzepte für Mobilität, innovative Energiesysteme sowie den Schutz von Küsten- und Meeresumwelten. Durch die Kombination aus experimenteller Forschung, Modellierungen und Künstlicher Intelligenz entstehen praxisnahe Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels. Mit Standorten in Geesthacht, Teltow und weiteren Außenstellen zählt das Hereon zu den führenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein.
Forschungsschwerpunkte:
- Hochleistungswerkstoffe für nachhaltige Technologien
- Umweltfreundliche Mobilitäts- und Energiesysteme
- Biomaterialien für die Medizin
- Klimawandel, Küstenschutz und Meeresforschung
- Digitale Zwillinge und simulationsgestützte Forschung

Die Standorte
Die Standorte des Hereon
- Geesthacht (Hauptstandort)
- Campus Teltow bei Berlin
- Außenstellen in Hamburg, Kiel, Berlin und Garching bei München
Kompetenzen des Hereon im Bereich Data Science und KI
Das Hereon nutzt Data Science und Künstliche Intelligenz, um komplexe Umwelt- und Materialforschungsfragen effizient zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch den Einsatz digitaler Zwillinge, maschinellen Lernens und Big-Data-Analysen werden präzise Vorhersagemodelle erstellt und neue Werkstoffe sowie Umweltstrategien optimiert.
KI-gestützte Modelle helfen, Materialeigenschaften vorherzusagen, den Klimawandel besser zu verstehen und nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen zu entwickeln.
- Digitale Zwillinge für Material- und Umweltforschung
- KI-gestützte Simulationen für Küsten- und Klimaschutz
- Optimierung von Werkstoffen durch maschinelles Lernen
- Datenanalyse für nachhaltige Mobilitätslösungen
- Modellierung von Ozean- und Atmosphärendynamik
Rund 1.000 Beschäftigte erschaffen Wissen und Innovationen für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit – zum Wohle von Klima, Küste und Mensch.
Bewerbungshinweise
Hinweise zur Bewerbung
Bitte beachten Sie: Kontaktieren Sie Ihren potenziellen Betreuer oder Ihre potenzielle Betreuerin bitte vorab per E-Mail, um ein Forschungsprojekt vorzuschlagen und zu besprechen. Reichen Sie erst nach dieser Klärung Ihre Bewerbung ein.
Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: hida@helmholtz.de
Sie möchten selbst gerne Helmholtz-Gastgeber werden und suchen nach Unterstützung für Ihr Forschungsprojekt? Dann wenden Sie sich ebenfalls an die oben genannte E-Mail Adresse.
Die Hosts am Hereon
Lernen Sie hier einige Gastgeberinnen und Gastgeber am Hereon kennen und erfahren Sie mehr über deren jeweilige Data Science-basierte Forschung.
Bevor Sie Kontakt mit den potenziellen Gastgebern aufnehmen, lesen Sie bitte die Hinweise zur Bewerbung.