Partner unserer Mobilitätsprogramme:

Karlsruher Institut für Technologie

Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft: Das Karlsruher Institut für Technologie kombiniert interdisziplinäre Forschung mit modernster Technologie, um nachhaltige Entwicklungen in Energie, Mobilität und Information voranzutreiben.

Mit HIDAs Mobilitätsprogrammen können Data-Science-Talente am KIT an zukunftsweisenden Forschungsprojekten mitwirken. Ziel des KIT ist es, durch Innovation Wissen für Gesellschaft und Umwelt nutzbar zu machen, technische Entwicklungen kritisch zu begleiten und nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen etwa in den Bereichen Energie, Mobilität und Information zu erarbeiten.

Jetzt bewerben!

Die Programme

Mit HIDA das KIT kennen lernen

Das KIT ist Teil der Helmholtz Gemeinschaft.

Mit folgenden Programmen können Data Science Talente am Zentrum forschen.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist die einzige deutsche Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und bietet exzellente Bedingungen für seine 23.000 Studierenden sowie seine Forschenden und Beschäftigten. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden, von denen rund die Hälfte in der Forschung tätig ist, arbeitet das KIT interdisziplinär in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Forschungsschwerpunkte:

  • Nachhaltige Energiewirtschaft und -technologien
  • Intelligente Mobilitätslösungen
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Klima- und Umweltforschung
  • Werkstoffwissenschaften
  • Technikfolgenabschätzung

Die Standorte

Die Standorte

Forschungsstandorte des KIT:

  • Karlsruhe 
  • Außenstellen in Dresden, Garmisch-Partenkirchen und Ulm

Kompetenzen des KIT im Bereich Data Science und KI

Das KIT setzt auf data-science-basierte Forschung und Künstliche Intelligenz, um komplexe Systeme zu analysieren und innovative Anwendungen zu entwickeln. In interdisziplinären Teams werden große Datenmengen aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeführt, um neue Erkenntnisse für Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zu gewinnen.

Durch den Einsatz von Big-Data-Analysen und maschinellem Lernen entstehen zukunftsweisende Lösungen für Mobilität, Energieeffizienz und digitale Technologien, die gesellschaftlichen Wandel aktiv gestalten.

  • KI-gestützte Analyse von Energienetzen
  • Autonome und vernetzte Mobilität
  • Digitale Zwillinge in der Werkstoffforschung
  • Maschinelles Lernen für Klimamodelle
  • Sicherheits- und Datenschutzkonzepte für digitale Infrastrukturen

Das KIT schafft und vermittelt nicht nur Wissen für Gesellschaft und Umwelt, sondern entwickelt daraus auch Anwendungen für die Wirtschaft.

Bewerbungshinweise

Hinweise zur Bewerbung

Bitte beachten Sie: Kontaktieren Sie Ihren potenziellen Betreuer oder Ihre potenzielle Betreuerin bitte vorab per E-Mail, um ein Forschungsprojekt vorzuschlagen und zu besprechen. Reichen Sie erst nach dieser Klärung Ihre Bewerbung ein.

 

Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: hida@helmholtz.de

 

Sie möchten selbst gerne Helmholtz-Gastgeber werden und suchen nach Unterstützung für Ihr Forschungsprojekt? Dann wenden Sie sich ebenfalls an die oben genannte E-Mail Adresse.

 

Jetzt bewerben!

Die Hosts am KIT

Lernen Sie hier einige Gastgeberinnen und Gastgeber am KIT kennen und erfahren Sie mehr über deren jeweilige Data Science-basierte Forschung.

Bevor Sie Kontakt mit den potenziellen Gastgebern aufnehmen, lesen Sie bitte die Hinweise zur Bewerbung.

KIT. Ort der Zukunft

Alternativ-Text

Newsletter bestellen