Unser Partner in Südkorea:

Electronics and Telecommunications Research Institute

Das Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI) ist das führende nationale Forschungsinstitut Koreas im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien. ETRI hat entscheidend dazu beigetragen, dass Korea zu einer der weltweit führenden Hightech-Nationen aufgestiegen ist – unter anderem durch die Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie CDMA, 5G-Mobilfunk und Künstliche Intelligenz.

Das South Korea Mobility Program bietet Data-Science-Talenten die Möglichkeit, bis zu drei Monate in Daejeon am ETRI zu forschen. Die Teilnehmenden arbeiten in einem High-Tech-Umfeld, das auf Zukunftstechnologien wie Quanteninformatik, 6G, Cybersicherheit und KI-basierte Systeme ausgerichtet ist. Moderne Forschungsinfrastrukturen und enge Kooperationen mit Industrie und Universitäten ermöglichen praxisnahe Projekte mit internationaler Ausstrahlung.

Über NST

National Research Council of Science and Technology (NST)

Das National Research Council of Science and Technology (NST) bündelt derzeit 23 führende Forschungsinstitute, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind – von Materialwissenschaften, Biotechnologie und Energie bis hin zu Raumfahrt, Robotik und Informations- und Kommunikationstechnologien. Es koordiniert deren strategische Ausrichtung, fördert Synergien zwischen den Instituten und unterstützt die Regierung bei der Entwicklung von Forschungs- und Innovationsstrategien.

Damit trägt das NST wesentlich dazu bei, wissenschaftliche Exzellenz in gesellschaftlich relevanten Bereichen voranzutreiben und technologische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen. Darüber hinaus stärkt es die internationale Vernetzung der koreanischen Forschung und ermöglicht gemeinsame Projekte mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit.

ETRI wurde 1976 gegründet, um die Telekommunikationsinfrastruktur Koreas aufzubauen und zu modernisieren. Heute zählt es zu den weltweit führenden Forschungsinstituten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien. Neben der Entwicklung grundlegender Standards wie CDMA und 5G arbeitet ETRI kontinuierlich an Zukunftstechnologien wie 6G, Quanteninformatik, Künstlicher Intelligenz und Cybersecurity.

Die Forschung bei ETRI deckt die gesamte Wertschöpfungskette der digitalen Technologie ab: von Grundlagenstudien über Algorithmus- und Systementwicklung bis hin zu Pilotprojekten mit industriellen Partnern. Ein besonderer Fokus liegt auf anwendungsnaher Forschung, die von der Chip- und Hardwareentwicklung über großskalige Kommunikationssysteme bis hin zu softwaregestützten Plattformen für Smart Cities reicht. Darüber hinaus ist ETRI eng in internationale Forschungsnetzwerke eingebunden.

Das Institut trägt aktiv zur Standardisierung bei, arbeitet mit globalen Unternehmen und Universitäten zusammen und unterstützt durch seine Forschung die digitale Transformation in Bereichen wie Gesundheit, Mobilität, Energie und öffentlicher Verwaltung.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeit von ETRI konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien. Wichtige Schwerpunkte sind:

  • Kommunikationsnetze der nächsten Generation – Forschung an 6G, Quantenkommunikation und satellitenbasierten Netzen.

  • Künstliche Intelligenz und Big Data – Entwicklung neuer Algorithmen, Plattformen und Anwendungen in Bereichen wie Gesundheit, Mobilität und Smart Cities.

  • Mikroelektronik und Halbleitertechnologien – Design und Integration von Chips und Hardware für Hochleistungsrechner und Kommunikationssysteme.

  • Informationssicherheit und Cyber-Resilienz – Technologien zum Schutz kritischer Infrastrukturen und zur Abwehr digitaler Bedrohungen.

  • Mensch-Maschinen-Interaktion – intelligente Systeme, die digitale Technologien nahtlos in den Alltag integrieren.

Wie funktioniert die Bewerbung?

  • Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NST-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
  • Schritt 2: Sie bewerben sich über das folgende Bewerbungsportal.

Jetzt bewerben!

  • Schritt 3: Ein Auswahlkomitee prüft alle eingereichten Bewerbungen. Sie werden danach über das Ergebnis und eine mögliche Förderung informiert.

Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie unter folgendem Link. 

 Mehr erfahren! 

Kontakt

Sie haben Fragen zum South Korea Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme

Alternativ-Text

Newsletter bestellen