Das Korea Institute of Civil Engineering and Building Technology (KICT) ist das zentrale nationale Forschungsinstitut Koreas für Bauwesen, Infrastruktur und Umwelttechnik. Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Technologien für Straßen, Brücken, Tunnel, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie Gebäude- und Stadtentwicklung.
Das South Korea Mobility Program bietet Data-Science-Talenten die Möglichkeit, bis zu drei Monate am KICT in Ilsan oder Sejong zu forschen. Die Teilnehmenden arbeiten in einem forschungsintensiven Umfeld, das hochmoderne Labore, Testfelder und Simulationsplattformen für Bau- und Umwelttechnik bereitstellt. Dabei werden digitale Technologien wie KI, Big Data und Sensornetzwerke mit klassischen Ingenieurwissenschaften kombiniert, um neue Lösungen für Bauwesen, Stadtplanung und Infrastrukturmanagement zu entwickeln.

Über NST
National Research Council of Science and Technology (NST)
Das National Research Council of Science and Technology (NST) bündelt derzeit 23 führende Forschungsinstitute, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind – von Materialwissenschaften, Biotechnologie und Energie bis hin zu Raumfahrt, Robotik und Informations- und Kommunikationstechnologien. Es koordiniert deren strategische Ausrichtung, fördert Synergien zwischen den Instituten und unterstützt die Regierung bei der Entwicklung von Forschungs- und Innovationsstrategien. Damit trägt das NST wesentlich dazu bei, wissenschaftliche Exzellenz in gesellschaftlich relevanten Bereichen voranzutreiben und technologische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen. Darüber hinaus stärkt es die internationale Vernetzung der koreanischen Forschung und ermöglicht gemeinsame Projekte mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit.
KICT führt Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens durch: von der Grundlagenforschung in Materialwissenschaften über die Entwicklung neuer Bauverfahren bis hin zu großangelegten Feldversuchen im Maßstab realer Infrastrukturen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem und resilientem Bauen, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Urbanisierung und des Ressourcenverbrauchs zu begegnen.
Das Institut betreibt spezialisierte Forschungszentren für Geotechnik, Hochleistungsbaustoffe, Wasser- und Abfallwirtschaft, intelligente Verkehrssysteme und grüne Stadtentwicklung. Neben nationalen Projekten ist KICT stark international vernetzt und beteiligt sich an globalen Programmen zu Infrastrukturresilienz, klimaneutralen Gebäuden und smarter Mobilität.
Forschungsschwerpunkte
Die Arbeit von KICT ist auf praxisnahe, innovationsgetriebene Forschung ausgerichtet.
Zentrale Schwerpunkte sind:
-
Nachhaltige Baustoffe und Konstruktionen – Entwicklung von Hochleistungsbeton, Recyclingmaterialien und klimafreundlichen Bauverfahren.
-
Intelligente Infrastruktur – Einsatz von KI, Big Data und Sensortechnologien zur Überwachung und Steuerung von Bauwerken und Verkehrssystemen.
-
Resilienz und Sicherheit – Technologien zum Schutz vor Naturkatastrophen, Klimafolgen und infrastrukturellen Risiken.
-
Wasser- und Umwelttechnik – innovative Lösungen für Wasseraufbereitung, Abfallmanagement und Ressourcenschonung.
-
Städtebau und nachhaltige Mobilität – Konzepte für klimaneutrale, lebenswerte Städte und integrierte Verkehrssysteme.
Wie funktioniert die Bewerbung?
- Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NST-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
- Schritt 2: Sie bewerben sich über das folgende Bewerbungsportal.
- Schritt 3: Ein Auswahlkomitee prüft alle eingereichten Bewerbungen. Sie werden danach über das Ergebnis und eine mögliche Förderung informiert.
Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie unter folgendem Link.
Kontakt
Sie haben Fragen zum South Korea Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme
Kontakt
