Das Korea Institute of Oriental Medicine (KIOM) ist das nationale Forschungsinstitut Koreas für traditionelle koreanische Medizin (TKM). Es erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen traditioneller Heilmethoden, entwickelt moderne Diagnose- und Therapieverfahren und verbindet so jahrhundertealtes Wissen mit modernen biomedizinischen Ansätzen. Ziel ist es, evidenzbasierte Methoden für Prävention, Behandlung und Gesundheitsförderung bereitzustellen.
Das South Korea Mobility Program ermöglicht Data-Science-Talenten einen Forschungsaufenthalt von bis zu drei Monaten am KIOM in Daejeon. Die Teilnehmenden arbeiten an der Schnittstelle von Biomedizin, Naturstoffforschung und Datenwissenschaft.
Dabei stehen ihnen spezialisierte Labore, klinische Forschungsplattformen und umfangreiche Datenressourcen zur Verfügung, die eine datengetriebene Analyse traditioneller Heilmethoden und deren Integration in moderne Medizinsysteme erlauben.

Über NST
National Research Council of Science and Technology (NST)
Das National Research Council of Science and Technology (NST) bündelt derzeit 23 führende Forschungsinstitute, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind – von Materialwissenschaften, Biotechnologie und Energie bis hin zu Raumfahrt, Robotik und Informations- und Kommunikationstechnologien. Es koordiniert deren strategische Ausrichtung, fördert Synergien zwischen den Instituten und unterstützt die Regierung bei der Entwicklung von Forschungs- und Innovationsstrategien.
Damit trägt das NST wesentlich dazu bei, wissenschaftliche Exzellenz in gesellschaftlich relevanten Bereichen voranzutreiben und technologische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen. Darüber hinaus stärkt es die internationale Vernetzung der koreanischen Forschung und ermöglicht gemeinsame Projekte mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit.
KIOM wurde 1994 unter dem Ministry of Science and ICT gegründet, um die Forschung zur traditionellen koreanischen Medizin auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen. Das Institut entwickelt standardisierte Verfahren, führt klinische Studien durch und untersucht die Wirksamkeit traditioneller Heilmittel mit modernen Methoden aus Biologie, Chemie und Medizin.
Ein besonderes Profil von KIOM liegt in der Verbindung von Grundlagenforschung mit klinischer Anwendung: Von der Analyse pflanzlicher Inhaltsstoffe über Wirkmechanismen auf molekularer Ebene bis hin zu klinischen Studien reicht das Spektrum der Forschung. Damit trägt KIOM dazu bei, traditionelle Medizin in internationale wissenschaftliche Kontexte einzubetten und innovative Behandlungsmöglichkeiten zu erschließen.
Forschungsschwerpunkte
Die Arbeit von KIOM konzentriert sich auf die wissenschaftliche Erforschung und Weiterentwicklung traditioneller Heilverfahren.
Zentrale Schwerpunkte sind:
- Naturstoff- und Wirkstoffforschung – Isolierung und Analyse bioaktiver Substanzen aus Heilpflanzen und Entwicklung neuer Therapeutika.
- Moderne Diagnostik und Behandlungsmethoden – wissenschaftliche Validierung traditioneller Verfahren wie Akupunktur und deren Integration in biomedizinische Modelle.
- Systembiologie und Datenwissenschaft – Einsatz von Bioinformatik, KI und Big Data zur Analyse komplexer Wirkmechanismen und Muster in traditionellen Medizinsystemen.
- Klinische Forschung – Durchführung evidenzbasierter Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit traditioneller Heilmethoden.
Wie funktioniert die Bewerbung?
- Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NST-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
- Schritt 2: Sie bewerben sich über das folgende Bewerbungsportal.
- Schritt 3: Ein Auswahlkomitee prüft alle eingereichten Bewerbungen. Sie werden danach über das Ergebnis und eine mögliche Förderung informiert.
Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie unter folgendem Link.
Kontakt
Sie haben Fragen zum South Korea Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme
Kontakt
