Unser Partner in Südkorea:

Korea Atomic Energy Research Institute

Das Korea Atomic Energy Research Institute (KAERI) ist das nationale Forschungsinstitut Koreas für Kernenergie und Nukleartechnologien. Forschende entwickeln hier Technologien, die den sicheren Betrieb von Kernkraftwerken, die Entsorgung radioaktiver Abfälle und den Einsatz nuklearer Methoden in Medizin, Industrie und Umwelt unterstützen.

Das South Korea Mobility Program ermöglicht Data-Science-Talenten einen bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalt am KAERI in Daejeon. Die Teilnehmenden arbeiten an Projekten, die Strahlenschutz, Reaktorsimulation, Materialforschung und medizinische Anwendungen mit Methoden der Datenanalyse und Modellierung kombinieren.

Über NST

National Research Council of Science and Technology (NST)

Das National Research Council of Science and Technology (NST) bündelt derzeit 23 führende Forschungsinstitute, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind – von Materialwissenschaften, Biotechnologie und Energie bis hin zu Raumfahrt, Robotik und Informations- und Kommunikationstechnologien. Es koordiniert deren strategische Ausrichtung, fördert Synergien zwischen den Instituten und unterstützt die Regierung bei der Entwicklung von Forschungs- und Innovationsstrategien. Damit trägt das NST wesentlich dazu bei, wissenschaftliche Exzellenz in gesellschaftlich relevanten Bereichen voranzutreiben und technologische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen. Darüber hinaus stärkt es die internationale Vernetzung der koreanischen Forschung und ermöglicht gemeinsame Projekte mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit.

KAERI forscht an Reaktortechnologien für sichere Energieversorgung, entwickelt neue Brennstoffzyklen zur nachhaltigen Nutzung von Uran und untersucht Materialien, die extremen Strahlungs- und Temperaturbedingungen standhalten. Darüber hinaus werden Strahlenanwendungen für die Medizin, z. B. in der Krebstherapie und Bildgebung, sowie für Industrieprozesse wie Sterilisation und Materialmodifikation erforscht.

Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Entwicklung von Klein- und Forschungsreaktoren, die für dezentrale Energieversorgung, Wasserstoffproduktion oder die Isotopenherstellung genutzt werden können. KAERI ist zudem in internationale Kooperationen eingebunden, um Standards für Sicherheit, Abfallentsorgung und Nichtverbreitung von Kernwaffen zu unterstützen.

Forschungsschwerpunkte

  • Reaktorsicherheit und Systemsimulation – Modelle zur Vorhersage und Prävention von Störfällen.

  • Brennstoffkreislauf und Abfallmanagement – Technologien zur Wiederaufbereitung und sicheren Endlagerung.

  • Materialforschung unter Strahlung – Untersuchung und Entwicklung von Hochleistungswerkstoffen für extreme Bedingungen.

  • Isotope und Strahlentechnologien – Produktion medizinischer Isotope, Strahlentherapie und industrielle Anwendungen.

  • Neue Reaktorkonzepte – kleine modulare Reaktoren (SMRs), Hybridreaktoren und Kerntechnologien für Wasserstoffproduktion.

Wie funktioniert die Bewerbung?

  • Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NST-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
  • Schritt 2: Sie bewerben sich über das folgende Bewerbungsportal.

Jetzt bewerben!

  • Schritt 3: Ein Auswahlkomitee prüft alle eingereichten Bewerbungen. Sie werden danach über das Ergebnis und eine mögliche Förderung informiert.

Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie unter folgendem Link. 

 Mehr erfahren! 

Kontakt

Sie haben Fragen zum South Korea Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme

Alternativ-Text

Newsletter bestellen