Das Korea Institute of Machinery & Materials (KIMM) erforscht neue Verfahren zur Herstellung, Prüfung und Anwendung von Werkstoffen und Maschinenkomponenten. Die Arbeiten reichen von der Entwicklung mikro- und nanoskaliger Strukturen bis hin zu großskaligen Systemtests in realitätsnahen Umgebungen.
Das South Korea Mobility Program eröffnet Data-Science-Talenten die Möglichkeit, bis zu drei Monate in Daejeon an KIMM zu forschen. Dort können datengetriebene Methoden für Werkstoffsimulation, Prozessmodellierung und Robotik eingesetzt werden. Spezialisierte Prüfstände, Hochleistungsrechner und Labore für Fertigungstechnologien stehen für interdisziplinäre Projekte zur Verfügung.

Über NST
National Research Council of Science and Technology (NST)
Das National Research Council of Science and Technology (NST) bündelt derzeit 23 führende Forschungsinstitute, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind – von Materialwissenschaften, Biotechnologie und Energie bis hin zu Raumfahrt, Robotik und Informations- und Kommunikationstechnologien. Es koordiniert deren strategische Ausrichtung, fördert Synergien zwischen den Instituten und unterstützt die Regierung bei der Entwicklung von Forschungs- und Innovationsstrategien.
Damit trägt das NST wesentlich dazu bei, wissenschaftliche Exzellenz in gesellschaftlich relevanten Bereichen voranzutreiben und technologische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen. Darüber hinaus stärkt es die internationale Vernetzung der koreanischen Forschung und ermöglicht gemeinsame Projekte mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit.
KIMM betreibt Forschungsprogramme in fünf zentralen Bereichen: Werkstoffentwicklung, Fertigungstechnik, Mechanik & Strukturprüfung, Robotik sowie Energietechnik. Ein besonderer Fokus liegt auf interdisziplinärer Forschung, die klassische Ingenieurmethoden mit Datenwissenschaft, KI und Simulationsmodellen kombiniert. Damit trägt KIMM dazu bei, zuverlässige Werkstoffe und Systeme für Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder Energietechnik bereitzustellen.
KIMM kooperiert eng mit internationalen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern, um Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in Prototypen und industrielle Anwendungen zu überführen.
Forschungsschwerpunkte
-
Werkstoffentwicklung und Charakterisierung – von Hochtemperaturlegierungen bis zu ultraleichten Verbundwerkstoffen.
-
Mechanische Systeme und Strukturanalyse – experimentelle und numerische Methoden zur Belastungs- und Lebensdauerprüfung.
-
Robotik und Mechatronik – Entwicklung von Servicerobotern, Präzisionssystemen und intelligenten Fertigungslösungen.
-
Fertigungstechnologien – additive Fertigung, Mikrofertigung und energieeffiziente Produktionsprozesse.
-
Energie- und Umwelttechnik – Systeme für Windkraft, Wasserstofftechnologien und CO₂-arme Produktionsprozesse.
Wie funktioniert die Bewerbung?
- Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NST-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
- Schritt 2: Sie bewerben sich über das folgende Bewerbungsportal.
- Schritt 3: Ein Auswahlkomitee prüft alle eingereichten Bewerbungen. Sie werden danach über das Ergebnis und eine mögliche Förderung informiert.
Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie unter folgendem Link.
Kontakt
Sie haben Fragen zum South Korea Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme
Kontakt
