Das Korea Research Institute of Chemical Technology (KRICT) ist das nationale Forschungsinstitut Südkoreas für Chemie und chemische Technologien.
Das South Korea Mobility Program bietet Data-Science-Talenten die Möglichkeit, einen bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalt am KRICT in Daejeon zu absolvieren. Die Teilnehmenden arbeiten in einem Umfeld, in dem chemische Forschung mit Modellierung, Datenanalyse und industriellen Anwendungen verknüpft wird.

Über NST
National Research Council of Science and Technology (NST)
Das National Research Council of Science and Technology (NST) bündelt derzeit 23 führende Forschungsinstitute, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind – von Materialwissenschaften, Biotechnologie und Energie bis hin zu Raumfahrt, Robotik und Informations- und Kommunikationstechnologien. Es koordiniert deren strategische Ausrichtung, fördert Synergien zwischen den Instituten und unterstützt die Regierung bei der Entwicklung von Forschungs- und Innovationsstrategien.
Damit trägt das NST wesentlich dazu bei, wissenschaftliche Exzellenz in gesellschaftlich relevanten Bereichen voranzutreiben und technologische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen. Darüber hinaus stärkt es die internationale Vernetzung der koreanischen Forschung und ermöglicht gemeinsame Projekte mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit.
Das Korea Research Institute of Chemical Technology (KRICT) wurde 1976 gegründet und betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung in den Bereichen Synthesechemie, Materialchemie, Katalyse und nachhaltige Verfahrenstechnik.
Die Forschung bei KRICT umfasst ein breites Spektrum: von der Entwicklung neuer Katalysatoren und Synthesewege über die Untersuchung funktionaler Polymere und Nanomaterialien bis hin zur Etablierung umweltfreundlicher chemischer Prozesse. Ein Schwerpunkt liegt auf grüner Chemie und Ressourceneffizienz, einschließlich CO₂-Nutzung, biobasierter Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft.
Forschungsschwerpunkte
-
Katalyse und Synthesechemie – Entwicklung neuartiger Katalysatoren, energieeffiziente Reaktionen und emissionsarme Verfahren.
-
Materialchemie – funktionale Polymere, Hybridmaterialien und Nanostrukturen für Elektronik, Energietechnik und Medizintechnik.
-
Grüne und nachhaltige Verfahren – biobasierte Chemikalien, Recyclingtechnologien und CO₂-Umwandlungsprozesse.
-
Chemische Analytik und Simulation – experimentelle Methoden kombiniert mit KI-gestützter Modellierung und Prozesssimulation.
-
Kreislaufwirtschaft und Energiechemie – Technologien für Ressourcenschonung, Abfallverwertung und erneuerbare Energien.
Wie funktioniert die Bewerbung?
- Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NST-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
- Schritt 2: Sie bewerben sich über das folgende Bewerbungsportal.
!
- Schritt 3: Ein Auswahlkomitee prüft alle eingereichten Bewerbungen. Sie werden danach über das Ergebnis und eine mögliche Förderung informiert.
Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie unter folgendem Link.
Kontakt
Sie haben Fragen zum South Korea Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme
Kontakt
