HIDA Mobility Program:

Regularien

Diese Seite bündelt die wichtigsten Informationen zu den Regularien des HIDA Mobility Programs – für Forschende, Hosts und Administration.

Das HIDA Mobility Prorgam ermöglicht durch die Förderung von Forschungsaufenthalten, die Mobilität und den wissenschaftlichen Wissenstransfer innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft sowie mit externen Partnern.

Auf dieser Seite finden Teilnehmende, Hosts wie Administratoren alle wichtigen Informationen zu den Regularien und Voraussetzungen für die Durchführung eines solchen Austausch.

Gelangen Sie hier direkt auf die Fragen, die Sie interessieren:

Wer darf teilnehmen? 


Teilnahmeberechtigt sind Mitarbeitende aller Helmholtz-Zentren, unabhängig vom jeweiligen Arbeitsbereich oder Vertragsart. Zur Teilnahme berechtigt sind auch assoziierte Personen, sofern sie ihre Dienstreisen regulär über das jeweilige Zentrum abrechnen dürfen.  

Vorausgesetzt wird allerdings immer ein klar erkennbarer fachlicher Bezug des geplanten Aufenthalts zu Data Science oder KI.  

Was wird gefördert?

Das Programm sieht Aufenthalte von bis zu drei Monaten vor. Im Rahmen des HIDA Mobility Programs werden Reise- und Unterkunftskosten bis zu einem Betrag von bis zu 2000 € pro Monat übernommen. Die Förderung erfolgt ausschließlich durch Erstattung an das entsendende Zentrum im Nachgang des Aufenthalts.

Wichtig: Es ist dabei zu beachten, dass eine Doppelfinanzierung – insbesondere für Reise- und Unterkunftskosten – ausgeschlossen ist. Fördermittel aus anderen Programmen für denselben Zweck dürfen daher nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden.

Der Aufenthalt muss zudem während eines aktiven Arbeitsverhältnisses bei einem Helmholtz-Zentrum erfolgen.

Wie kann ich mich bewerben?

Sie planen einen Forschungsaufenthalt mit dem HIDA Mobility Program? Dann finden Sie in den Bewerbungshinweisen alles, was Sie für Ihre Antragstellung wissen müssen. Mehr erfahren!

Wann sind Bewerbungen möglich?

Bewerbungen für das HIDA Mobility Program sind fortlaufend möglich. Die eingehenden Bewerbungen jeweils zu Beginn eines ungeraden Monats (z. B. Januar, März, Mai etc.) gebündelt und gemeinsam geprüft.

Nach jedem dieser Bündelungstermine beginnt eine Auswahlphase, die in der Regel etwa drei Monate dauert.

Eine geförderte Reise kann daher frühestens drei Monate nach dem jeweiligen Bündelungsstichtag angetreten werden. 

Worauf kommt es bei der Förderentscheidung an?

Ausschlaggebend für die Förderentscheidung sind insbesondere die persönliche Motivation, die inhaltliche Qualität und Originalität des eingereichten Projekts sowie seine praktische Umsetzbarkeit im Rahmen des geplanten Forschungszeitraums.

Darüber hinaus muss ein Bezug zum Bereich Information & Data Science sowie der Mehrwert für das Forschungsportfolio der Helmholtz-Gemeinschaft klar erkennbar sein.

Informationen zum Reisebericht

Nach Abschluss des Forschungsaufenthalts wird von den Teilnehmenden ein kurzer Abschlussbericht erwartet. Dieser dient der Dokumentation des wissenschaftlichen Austauschs und bietet zugleich eine Grundlage zur Weiterentwicklung des Programms. Der Bericht wird direkt bei HIDA eingereicht.

Weitere Informationen und Vorlagen zum Reisebericht finden Sie in Kürze an dieser Stelle.

Kontakt 

Wenden Sie sich gerne bei weiteren Fragen rund um das Programm gerne an uns! 

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme

Alternativ-Text

Newsletter bestellen