SINTEF ist eines der größten unabhängigen Forschungsinstitute Europas und steht für die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz, technologischer Entwicklung und gesellschaftlicher Wirkung.
Das Norway Mobility Program ermöglicht Data-Science-Talenten aus der Helmholtz-Gemeinschaft einen bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalt bei SINTEF.
Dort arbeiten sie direkt mit interdisziplinären Teams an praxisnahen Projekten – in einem breiten Themenspektrum von Energie und Gesundheit über Digitalisierung und Werkstofftechnik bis hin zu Umwelt- und Meerestechnologien.

Über NORA
NORA - Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium
SINTEF ist ein Partner von NORA, der Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium. Dieses Programm zielt darauf ab, die norwegische Forschung, Ausbildung und Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und der Robotik sowie andere relevante Forschungsarbeiten zu stärken, die die Entwicklung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz unterstützen.
Gemeinsam mit HIDA organisiert NORA das Norway Mobility Program, das Promovierenden und Postdocs aus der Helmholtz-Gemeinschaft und den NORA-Partnerinstitutionen die Möglichkeit zu einem Forschungsaufenthalt eröffnet.
Als unabhängige Forschungseinrichtung bietet SINTEF ein einzigartiges Umfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Anwendung. Die Gastforscher werden aktiv in laufende Projekte eingebunden und erhalten Einblicke in reale Daten, industrielle Prozesse und die Umsetzung von Forschung in konkrete Lösungen. Die Arbeiten bei SINTEF sind dabei eng mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und nationalen Innovationsstrategien verknüpft.
Forschungsschwerpunkte:
SINTEF gliedert sich in mehrere spezialisierte Institute mit jeweils eigenem thematischem Fokus:
- SINTEF Digital – Künstliche Intelligenz, Robotik, Softwaretechnologie, digitale Infrastrukturen
- SINTEF Industry – Werkstoffforschung, Fertigungstechnologien, industrielle Prozesse
- SINTEF Ocean – Meerestechnologie, Aquakultur, ozeanbezogene Forschung
- SINTEF Energy Research – Erneuerbare Energien, Stromnetze, Energieeffizienz
- SINTEF Community – Nachhaltige Städte, Bauen, Gesellschaft
- SINTEF Manufacturing – Fertigungstechnologien, Automatisierung, industrielle Produktion
Insgesamt beschäftigt SINTEF rund 2.200 Mitarbeitende und arbeitet eng mit Universitäten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Norwegen, Europa und darüber hinaus zusammen.
Die Standorte
Die Standorte
SINTEF ist an mehreren Standorten landesweit präsent.
- Hauptsitz in Trondheim – das zentrale Zentrum der Organisation, mit etwa 1.400 Mitarbeitenden
- Oslo – mit rund 400 Mitarbeitenden, darunter Forschungseinrichtungen und Labore wie das SINTEF Digital und das Oslo-Kontor in Forskningsveien
- Weitere Standorte in Norwegen, u. a.: Bergen Stavanger Ålesund Tromsø Porsgrunn Raufoss
- Svalbard – eine Forschungsstation im Arktischen Raum, betrieben von SINTEF .
Kompetenzen von SINTEF im Bereich Data Science & KI
Bei SINTEF sind Data Science und Künstliche Intelligenz zentrale Bausteine anwendungsorientierter Forschung mit hoher gesellschaftlicher und industrieller Relevanz. Das Institut SINTEF Digital bündelt die Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie, Simulation, Sensorik und digitalen Infrastrukturen – mit dem Ziel, datengetriebene Lösungen verantwortungsvoll, skalierbar und wirkungsorientiert zu entwickeln.
Im Rahmen des Norway Mobility Program haben Promovierende und Postdocs aus der Helmholtz-Gemeinschaft die Möglichkeit, sich an zukunftsweisenden Forschungsprojekten zu beteiligen:
- Industrielle KI und smarte Produktion
- Entwicklung von vorausschauenden Wartungssystemen, Prozessautomatisierung und KI-gestützter Qualitätskontrolle in der Fertigung und Robotik.
- KI für Energiesysteme
- Prognosemodelle, Optimierung und Steuerung für smarte Stromnetze und die Integration erneuerbarer Energien – unter Einbindung von Digital-Twin-Technologien und maschinellem Lernen.
- KI in Gesundheits- und Wohlfahrtstechnologien
- Algorithmen für Frühdiagnostik, klinische Entscheidungsunterstützung und Patientenmonitoring – mit Fokus auf Fairness, Datenschutz und regulatorische Anforderungen.
- Vertrauenswürdige und erklärbare KI
- Forschung zu Transparenz, Rechenschaftspflicht und Sicherheit in algorithmischen Systemen – insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen wie autonomen Fahrzeugen oder maritimer Navigation.
- KI für Klima- und Umweltmonitoring
- Nutzung von Satellitendaten, Fernerkundung und geobasierten Analyseverfahren zur Erfassung und Bewertung von Umweltveränderungen, Biodiversität und Emissionen.
- Simulation und digitale Zwillinge
- SINTEF Digital entwickelt fortschrittliche Simulationsplattformen und digitale Zwillinge für Industrie, Infrastruktur und maritime Anwendungen – auf Basis von Echtzeitdaten, Sensorik und prädiktiver Modellierung.
Wie funktioniert die Bewerbung?
- Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NORA-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
- Schritt 2: Sie bewerben sich über diesen Link bei HIDA
- Schritt 3: Die Bewerbungen werden von einem Auswahlkomitee geprüft und Sie erhalten zeitnah? Eine Nachricht. (wie ist es hier nochmal mit dem Zeitpunkt? Wird es hier Runden geben?)
Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie hier. (Link zu How to)
Für die Vergabe der Stipendien sind insbesondere die Motivation des Antragstellers, die Qualität und Originalität des Projekts sowie die grundsätzliche Durchführbarkeit im Zeitraum des geplanten Forschungsaufenthalts entscheidend. Darüber hinaus muss ein Bezug zum Bereich Information & Data Science sowie der Mehrwert für das Forschungsportfolio der Helmholtz-Gemeinschaft klar erkennbar sein. Die Förderzusage erfolgt in Abstimmung mit den Helmholtz-Zentren.
Bitte beachten Sie, dass das Programm für Promovierende und Postdocs mit einem Arbeitsvertrag an den Helmholtz-Zentren sowie für Helmholtz-affiliierte Promovierende und Postdocs offen ist. Wenn Sie an ein Helmholtz-Zentrum angegliedert, aber anderweitig beschäftigt sind, setzen Sie sich bitte vor Ihrer Bewerbung mit uns in Verbindung.
Im Rahmen dieses Austausches vermittelt HIDA zwischen Gastgebern und Teilnehmern und finanziert die Reise- und Sachkosten der Helmholtz-Teilnehmer. Bitte sprechen Sie mit den Programmbeauftragten (Ansprechpartnern) Ihres Zentrums oder der Gastinstitution über spezifische Fragen zu den Vertrags- und Arbeitsbedingungen.
(Würde das noch gelten?)
Weitere Informationen zu den Regularien erhalten Sie hier (Link zu Regularien)
Kontakt
Sie haben Fragen zum Norway Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme
Kontakt
