Unser Partner in Norwegen:

UiT The Arctic University of Norway

An der UiT – The Arctic University of Norway erhalten Studierende und Forschende einzigartige Möglichkeiten, die Arktis unmittelbar zu erleben und wissenschaftlich zu erschließen.

Die UiT – Die Arktische Universität Norwegens verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit einer besonderen Verantwortung für den arktischen Raum – ökologisch wie geopolitisch.

Dank ihrer Lage im Norden Norwegens - die UiT ist die nördlichste Universität der Welt -  schafft sie einzigartige Bedingungen, um die tiefgreifenden Wandlungsprozesse in Klima, Gesellschaft und Umwelt interdisziplinär zu erforschen. Inmitten globaler Umbrüche versteht sie sich als akademisches Labor für Wissen, das lokal verwurzelt und weltweit relevant ist.

Über Nora

NORA - Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium

Die Western Norway University for Applied Science ist ein Partner von NORA, der Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium. Dieses Programm zielt darauf ab, die norwegische Forschung, Ausbildung und Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und der Robotik sowie andere relevante Forschungsarbeiten zu stärken, die die Entwicklung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz unterstützen.

Gemeinsam mit HIDA organisiert NORA das Norway Mobility Program, das Promovierenden und Postdocs aus der Helmholtz-Gemeinschaft und den NORA-Partnerinstitutionen die Möglichkeit zu einem Forschungsaufenthalt eröffnet.

.

Die UiT – Die Arktische Universität Norwegens verbindet akademische Exzellenz mit einer klaren arktischen Perspektive .  Ihre strategische Lage und internationale Ausrichtung machen sie zu einer zentralen Institution für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen im Hohen Norden – und weit darüber hinaus. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist fest in der Forschungskultur der Universität verankert und fördert innovative, fachübergreifende Ansätze.

Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der Klima- und Umweltforschung, den indiginen Studien, der arktischen und marinen Biologie, dem nachhaltigen Ressourcenmanagement, der Gesundheits- und Wohlfahrtsforschung sowie der Polar- und Geopolitik. Viele Projekte greifen drängende globale Fragestellungen auf und entstehen in enger Kooperation mit lokalen Gemeinden, staatlichen Institutionen und internationalen Partnern – insbesondere in Regionen, die von raschen ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen betroffen sind. 

Forschungsschwerpunkte

Die Universität ist in sieben Fakultäten unterteilt: 

  •   Faculty of Biosciences, Fisheries and Economics
  •   Faculty of Humanities, Social Sciences and Education
  •   Faculty of Engineering Science and Technology
  •   Faculty of Science and Technology
  •   Faculty of Health Sciences
  •   Faculty of Law
  •   The Arctic University Museum of Norway and Academy of Fine Arts

Rund 15.500 Studierende sind an der UiT eingeschrieben. Zusätzlich arbeiten etwa 3.300 Mitarbeitende in Forschung, Lehre und Verwaltung.

Die Standorte

Die Standorte

Die Hauptstandorte der Universität befinden sich in Tromsø, Alta, Narvik und Harstad, weitere kleinere Institute gibt es in Mo i Rana, Hammerfest und Kirkenes.

Kompetenzen der UiT im Bereich Data Science & KI

An der UiT wird Data Science mit fachlicher Expertise aus Natur-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften sowie aus der Arktisforschung verknüpft. Interdisziplinäre Teams arbeiten an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Umwelt – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und die Einbindung indigener Perspektiven.

  • Umweltmodellierung und Klimadatenanalyse Künstliche Intelligenz in der Meeresbiologie, der Fischerei und Ökosystemüberwachung
  • Digitale Gesundheitstechnologien für strukturschwache oder schwer erreichbare Regionen
  • Sensortechnologien und autonome Systeme unter arktischen Bedingungen
  • Sprachtechnologie für samische und andere gering repräsentierte Sprachen
  • Ethische KI und verantwortungsvolle Innovation im geopolitisch sensiblen Raum

Wie funktioniert die Bewerbung?

  • Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NORA-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
  • Schritt 2: Sie bewerben sich über diesen Link bei HIDA
  • Schritt 3: Die Bewerbungen werden von einem Auswahlkomitee geprüft und Sie erhalten zeitnah? Eine Nachricht. (wie ist es hier nochmal mit dem Zeitpunkt? Wird es hier Runden geben?)

Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie hier. (Link zu How to)

Für die Vergabe der Stipendien sind insbesondere die Motivation des Antragstellers, die Qualität und Originalität des Projekts sowie die grundsätzliche Durchführbarkeit im Zeitraum des geplanten Forschungsaufenthalts entscheidend. Darüber hinaus muss ein Bezug zum Bereich Information & Data Science sowie der Mehrwert für das Forschungsportfolio der Helmholtz-Gemeinschaft klar erkennbar sein. Die Förderzusage erfolgt in Abstimmung mit den Helmholtz-Zentren.

Bitte beachten Sie, dass das Programm für Promovierende und Postdocs mit einem Arbeitsvertrag an den Helmholtz-Zentren sowie für Helmholtz-affiliierte Promovierende und Postdocs offen ist. Wenn Sie an ein Helmholtz-Zentrum angegliedert, aber anderweitig beschäftigt sind, setzen Sie sich bitte vor Ihrer Bewerbung mit uns in Verbindung. 

Im Rahmen dieses Austausches vermittelt HIDA zwischen Gastgebern und Teilnehmern und finanziert die Reise- und Sachkosten der Helmholtz-Teilnehmer. Bitte sprechen Sie mit den Programmbeauftragten (Ansprechpartnern) Ihres Zentrums oder der Gastinstitution über spezifische Fragen zu den Vertrags- und Arbeitsbedingungen.

(Würde das noch gelten?)

Weitere Informationen zu den Regularien erhalten Sie hier (Link zu Regularien)

 

Kontakt

Sie haben Fragen zum Norway Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

 

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme

Alternativ-Text

Newsletter bestellen