Innovativ, interdisziplinär und zukunftsorientiert – die University of Agder gehört zu den spannendsten akademischen Adressen im Süden Norwegens. Als moderne Universität mit klarer Forschungsagenda verbindet sie wissenschaftlichen Anspruch mit gesellschaftlichem Gestaltungswillen.
Im Rahmen des Norway Mobility Programms können Data-Science-Talente an der University of Agder in interdisziplinäre Forschungsprojekte einsteigen.
Diese beschäftigen sich mit den digitalen, ökologischen und gesellschaftlichen Transformationen unserer Zeit.

Über Nora
NORA - Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium
Die University of Adger ist ein Partner von NORA, der Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium. Dieses Programm zielt darauf ab, die norwegische Forschung, Ausbildung und Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und der Robotik sowie andere relevante Forschungsarbeiten zu stärken, die die Entwicklung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz unterstützen.
Gemeinsam mit HIDA organisiert NORA das Norway Mobility Program, das Promovierenden und Postdocs aus der Helmholtz-Gemeinschaft und den NORA-Partnerinstitutionen die Möglichkeit zu einem Forschungsaufenthalt eröffnet.
Die University of Agder (UiA) ist eine junge, dynamische Universität mit einem klaren Fokus auf exzellente Forschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und gesellschaftliche Relevanz. An den beiden Standorten Kristiansand und Grimstad bietet sie ein innovatives akademisches Umfeld, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft gemeinsam mit Studierenden den komplexen Herausforderungen unserer Zeit widmen.
Besondere Schwerpunkte liegen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien, digitale Gesundheit, Bildung und demokratische Teilhabe.
Forschungsschwerpunkte
Die University of Adger ist in sechs Fakultäten unterteilt.
- Health and sport sciences
- Business and law
- Humanities and education
- Engineering and science
- Social sciences
- Fine arts
An der University of Agder studieren rund 14.200 Studierende, betreut und begleitet von etwa 2.200 Mitarbeitenden in Lehre, Forschung und Verwaltung.

Die Standorte
Die Standorte
Die University of Adger hat zwei Standorte:
- Kristiansand
- Grimstad
Kompetenzen der UiA im Bereich Data Science & KI
An der University of Agder steht die digitale und gesellschaftliche Transformation im Zentrum eines forschungsgeleiteten, interdisziplinären Ansatzes. Wissenschaftler*innen arbeiten anwendungsnah an den Schnittstellen von Technologie, Bildung, Energie, Gesundheit und Demokratieentwicklung – stets mit dem Ziel, fundiertes Wissen in konkrete Wirkung zu überführen.
Im Rahmen des Norway Mobility Program bietet die UiA internationalen Promovierenden und Postdocs vielfältige Anknüpfungspunkte in folgenden Forschungsfeldern:
- Bildungstechnologien und Lernanalytik
- Digitale Werkzeuge und KI-gestützte Modelle zur Verbesserung von Lernprozessen und Bildungszugängen.
- Digitale Gesundheit und E-Health
- Technologische Lösungen für Prävention, Versorgung und Patientenkommunikation – mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Systemintegration.
- Nachhaltige Energiesysteme und Smart Grids
- Forschung zu erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und vernetzten Infrastrukturen im Zeichen der Energiewende.
- Demokratie und digitale Verwaltung
- Untersuchung von digitalen Beteiligungsformen, Verwaltungsinnovation und der Rolle von Technologie in demokratischen Prozessen.
- Mensch-Technik-Interaktion und Designforschung
- Entwicklung und Analyse interaktiver Systeme mit Fokus auf Nutzerbedürfnisse, Zugänglichkeit und soziotechnische Einbettung.
- Technikethik und verantwortungsvolle Innovation
- Reflexion gesellschaftlicher Auswirkungen technologischer Entwicklungen und Gestaltung von Innovation im Sinne des Gemeinwohls.
Wie funktioniert die Bewerbung?
- Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NORA-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
- Schritt 2: Sie bewerben sich über das folgende Bewerbungsportal.
- Schritt 3: Die Bewerbungen werden von einem Auswahlkomitee geprüft und Sie werden danach benachrichtigt.
Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie hier unter folgendem Link.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Norway Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme
Kontakt
