HEIBRiDS vereint sechs Helmholtz-Zentren und vier Universitätspartner aus dem Einstein Center Digital Future (ECDF), das sich mit Digitalisierungs-Kerntechnologien, von der digitalen Gesundheit über die digitale Industrie bis hin zu den digitalen Geisteswissenschaften, beschäftigt. Die beteiligten Helmholtz-Zentren verfügen über erstklassige Expertise in den Bereichen Molekularer Medizin, Astrophysik, Polar- und Meeresforschung, Luft- und Raumfahrt, Materialwissenschaften und Geowissenschaften.
„HEIBRiDS ermöglicht uns noch weiter über den Tellerrand zu schauen – und wirklich outside the box zu denken. Ich versuche, mein Thema daher bei jedem Schritt auch aus datenwissenschaftlicher Sicht zu betrachten und Methoden anzuwenden, die vielleicht noch keiner angewendet hat.“
Gregor Pfalz
Gregor Pfalz ist Doktorand an der HEIBRiDS. Er analysiert Daten, die aus den Sedimenten arktischer Seen stammen, um Klimavorhersagen zu treffen.
Die erste Kohorte der aktuellen HEIBRiDS-Promovierenden 2020. Foto: ECDF/PR/Felix Noak
Mission
In einem interdisziplinären Promotionsprogramm werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in datenwissenschaftlichen Anwendungen in einem breiten Spektrum naturwissenschaftlicher Bereiche ausgebildet.
Das Ziel von HEIBRiDS ist, eine neue Generation von Data Scientists auszubilden, die die Anforderungen und Herausforderungen derjenigen Disziplinen verstehen, in denen die Datenwissenschaft unverzichtbar geworden ist.
Forschungsbereiche
Die Teilnehmer des HEIBRiDS-Programms promovieren in den Forschungsschwerpunkten Imaging, Machine Learning & Deep Learning, Mathematische Modellierung, Data Management und Hochdurchsatz-Datenanalyse.
HEIBRiDS-Partner: Alfred-Wegener-Institut, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt,
Deutsches GeoForschungsZentrum, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und das Einstein Center Digital Future in Berlin mit Technischer Universität, Charité-Universitätsmedizin, Freie Universität und
Humboldt-Universität
Curriculum
Betreuung: Tandembetreuung durch eine Universität und einen Helmholtz-Partner; halbjährliche Treffen mit beiden Betreuern; jährliches Treffen mit dem interdisziplinären Thesis Advisory Committee
Kurse zur wissenschaftlichen Weiterbildung und zur Schulung persönlicher Fähigkeiten: Individuell gestalteter Lehrplan entsprechend dem jeweiligen Forschungsprofil. Zugang für alle HEIBRiDS-Doktorandinnen und -Doktoranden zu Kursen aus einem umfangreichen Kursangebot der Berliner Universitätsallianz und der Helmholtz-Partner sowie zu speziell für die Doktorandinnen und Doktoranden des Programms organisierten Kursen
Obligatorische Teilnahme an den Doktorandenseminaren und den Data Science Lectures, die zweimal im Monat stattfinden
HEIBRiDS-Retreat: Präsentation des eigenen Forschungsprojekts und des Feedbacks der Programm-PIs auf dem jährlichen HEIBRiDS-Retreat
Teilnahme an (internationalen) Konferenzen
Finanzierung und Dauer des Programms
Das Programm erstreckt sich über vier Jahre und bietet eine volle Finanzierung. Die Vergütung während der Laufzeit entspricht der Tarifstufe E13 des TVöD bzw. des TV-L (abhängig von der Institution, an der die Anstellung erfolgt).
Bewerbung und weitere Informationen
Es stehen insgesamt 25 Promotionsstellen zur Verfügung, die bereits alle vergeben sind. HEIBRiDS-Standort ist Berlin, je nach disziplinärer Anbindung ergeben sich abweichende Standorte für die Promovenden im Berliner Umkreis. Programmsprache ist Englisch.