Think Big: Mit dem stärksten Röntgenstrahl der Welt und Data Science werden im hohen Norden die Geheimnisse der Materie entschlüsselt. Die Data Science in Hamburg Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter (DASHH) bringt dafür neun Partnerinstitutionen zusammen.
Erforschung von Materie
Die DASHH bündelt die Kompetenzen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit hoher internationaler Reputation in der Grundlagenforschung zur Struktur der Materie, Informatik und Mathematik in einer neuen, einzigartigen Form und ermöglicht Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern an weltweit führenden Großforschungsanlagen zu experimentieren.

Mehr über die Forschung an der DASHH
DASHH Reportagen
Erfahren Sie mehr über die DASHH und die vielfältige Forschung, die durch sie gefördert wird.
Quantencomputer versprechen unvorstellbare Rechenleistungen – theoretisch. Bislang scheitert ihre Anwendung daran, dass ihre Ergebnisse voller Fehler stecken. Tom Weber arbeitet an der DASHH an einer Software, die das ausgleichen soll.
Bessere Medikamente dank Informatik
Für die Entwicklung neuer Medikamente ist es wichtig zu wissen, wie Biomoleküle, zum Beispiel Viren, aufgebaut sind. Die Bioinformatikerin Anna Theresa Cavasin will mithilfe von Data Science Bilder der Kryoelektronen-Mikroskopie optimieren.

Mission
Das Ziel der DASHH ist es, eine neue Generation von Data Scientists auszubilden. Sie sollen in der Lage sein, sich den wissenschaftlichen Herausforderungen von morgen zu stellen, die mit groß angelegten datenintensiven Experimenten einhergehen. Die DASHH entwickelt dabei neue kooperative Ansätze, um komplexe, heterogene Daten mithilfe intelligenter Algorithmen auszuwerten.
Forschungsbereiche
Die Promovierenden bei der DASHH behandeln Fragestellungen aus verschiedenen Forschungsfeldern wie der Strukturbiologie, der Teilchenphysik, den Materialwissenschaften und der Wissenschaft mit ultrakurzen Röntgenlichtpulsen. Um diese Felder zu erforschen, ist der Einsatz moderner Data-Science-Techniken erforderlich.
Unser gemeinsames Ziel ist Wissensgewinn. Was wir hier machen, ist kein Job, den viele machen – und ich finde es toll, irgendwann etwas ganz grundlegend zu verstehen.
Anna Theresa Cavasin,
Doktorandin an der DASHH. Sie erforscht, wie sich genauere mikroskopische Bilder von Biomolekülen machen lassen. Lesen Sie mehr zu ihrem Projekt.
Curriculum
- Enge Betreuung und Unterstützung durch ein interdisziplinär zusammengesetztes Betreuerpanel
- Grundlagenforschung von der Teilchenphysik zur Strukturbiologie bis hin zu den Materialwissenschaften unter Einbindung innovativer Ansätze aus Informatik und Mathematik
- Möglichkeiten zur Erarbeitung des zusätzlich nötigen Fachwissens durch Vorlesungen an den Partneruniversitäten UHH, TUHH und HSU
- Regelmäßiger Austausch zwischen DASHH PIs und Promovierenden durch regelmäßig stattfindende Seminare
- Einblicke in aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Data Science durch ein DASHH-initiiertes Data Science Kolloquium
- Möglichkeit zur Forschung an weltweit führenden Großforschungsanlagen (PETRA III, FLASH, European XFEL, LHC)
- Kurse zur Schulung persönlicher Fähigkeiten und zur Laufbahnentwicklung (transferable skills)
- Ausgezeichnete Arbeitsbedingungen auf dem pulsierenden und inspirierenden Forschungscampus in der neuen Science City Bahrenfeld
- Weiterführende Vortragsreihen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten
13neue Promotionsstellen sind aktuell an der DASHH ausgeschrieben.
Bewerben Sie sich jetzt und behandeln sie Fragestellungen aus Forschungsfeldern wie der Strukturbiologie, der Teilchenphysik und den Materialwissenschaften! Nähere Informationen zu den Promotionsprojekten und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
Finanzierung und Dauer des Programms
Projekte werden über drei Jahre gefördert. Die Vergütung entspricht der Tarifstufe E13.
Bewerbung und weitere Informationen
Es stehen zahlreiche Promotionsstellen zur Verfügung. DASHH-Standort ist Hamburg. Die Programmsprache ist Englisch. Die Bewerbungsphase für neue interdisziplinäre Projekte beginnt jährlich im September und die Auswahl der Bewerber entscheidet sich im Januar des folgenden Jahres.
Kontakt

Dr. Heike Hufnagel Martinez
Dr. Heike Hufnagel Martinez
Wissenschaftliche Koordinatorin DASHH
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Notkestr. 85
Building 61, Room 01.108
22607 Hamburg

Dr. Christiane Ehrt
Dr. Christiane Ehrt
Wissenschaftliche Koordinatorin DASHH
Science City Hamburg
Albert-Einstein-Ring 8-10
Room 4029
22761 Hamburg
Folgende Partner sind an der DASHH beteiligt
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Universität Hamburg (UHH)
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU)
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD)
European XFEL GmbH
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Helmholtz-Zentrum Hereon
Unsere Doktoranden

Jörn Bach
Doktorand DASHH
Ansprechpartner


Radik Batraev
Doktorand DASHH

Surya Kiran Peravali
Doktorand DASHH

Benedict Schacht
Doktorand DASHH
Benedict Schacht

Supervisors:
- Dr. Imke Greving (Hereon)
- Dr. Berit Zeller-Plumhoff (Hereon)
- Dr. Christian Wilms (UHH)
- Prof. Simone Frintrop (UHH)

Mads Hansen Baattrup
Doktorand DASHH
Kontakt

Supervisor
Prof. Christian Schwanenberger (DESY, UHH)
Dr. Alexander Grohsjean (UHH)
Prof. Peer Stelldinger (HAW)

Alexander Klemps
Doktorand DASHH
Ansprechpartner
