Mit Data Science in die Tiefe gehen, um den größten Lebensraum auf unserer Erde besser zu verstehen – und zu schützen. Die Helmholtz School for Marine Data Science (MarDATA) bündelt wissenschaftliche Meereskompetenz im hohen Norden.
Data Science für den Ozean
Die MarDATA bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die einmalige Gelegenheit, Data Science-Methoden gezielt zur Erforschung des Meeres weiterzuentwickeln. Diese Verbindung von Data Science und marinen Wissenschaften ist in Deutschland einzigartig.
Mission
Das Ziel der MarData ist es, einen neuen Typus von „marinen Data Scientists“ zu definieren und in einem strukturierten Promotionsprogramm auszubilden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Computerwissenschaft, Informatik und Mathematik arbeiten dabei gemeinsam an marinen Themen.
Dies umfasst unter anderem die Modellierung auf Supercomputern, (Bio-)Informatik und Robotik oder Statistik und Big Data-Methoden.
Mein Ziel war es, Lösungen aus dem Bereich des maschinellen Lernens für die Ozeanographie und Klimamodellierung anzubieten. An der MarDATA bekam ich viele Vorschläge und tolles Feedback zu meiner Arbeit.
Sonal Rami
ist Alumna der MarDATA. Die Wissenschaftlerin erforschte hier Meeresströmungen. Lesen Sie mehr zu ihrem Projekt.

Mehr über die Forschung an der MarDATA
MarDATA Reportagen
Lesen Sie mehr über die MarDATA und ihre Doktorandinnen und Doktoranden und erfahren Sie, wie zukunftsweisend die Verbindung von Datenwissenschaften und Meeresforschung ist!
„Ozeanwissenschaften helfen, den Klimawandel zu verstehen“
Arne Biastoch ist Ozeanograph am GEOMAR in Kiel und erforscht unter anderem, welche Rolle das gewaltige Strömungssystem des Ozeans für unseren Planeten spielt - und wie es sich im Klimawandel verändert. Der Umgang mit komplexen Daten und mathematischen Modellen ist für ihn dabei unverzichtbar – eine Kompetenz, die er jungen Wissenschaftlern auch an der Helmholtz-Graduiertenschule MarDATA vermittelt.
Expedition in die nördlichste Siedlung der Welt
Lassen sich mit neuronalen Netzwerken Veränderungen in der Ozonschicht besser verstehen und so das künftige Klima schneller vorhersagen? Um das herauszufinden, reiste Helge Mohn in die Arktis. Wer wie er an der MarDATA promoviert, kann selbst auf Expedition gehen und erforscht die Ozeanwelt zusammen mit Forschenden verschiedenster Disziplinen.
Selbst kleine Meeresströmungen können erhebliche Auswirkungen auf das Klima haben. Sonal Rami forscht an der MarDATA daran, komplexe Ozean-Modelle noch genauer zu machen, um diese Strömungen präziser vorhersagen zu können.
Maria-Theresia Verwega ist von ganzem Herzen Mathematikerin und Meeresfan. Mit ihrem Talent für Datenanalyse will sie zum Meeresschutz beizutragen und forscht als Doktorandin an der MarDATA.

Forschungsbereiche
Die Doktorandinnen und Doktoranden forschen in der Computerwissenschaft, der Informatik oder der Mathematik jeweils in Verbindung mit aktuellen Fragen der Meeresforschung.
Neue Promotionsstellen sind aktuell an der MarDATA ausgeschrieben.
Jetzt bewerben! Nähere Informationen zu den Promotionsprojekten und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier!
Curriculum
- Betreuung durch ein Tandem aus einem Experten/einer Expertin am GEOMAR oder am AWI mit Schwerpunkt auf der Meeresforschung und einem Betreuer/einer Betreuerin an einer Partneruniversität, der/die die informations- und datenwissenschaftlichen Methoden leitet
- Obligatorische Veranstaltung zur allgemeinen Einführung in die Meereswissenschaften
- Obligatorische Blockkurse zu Methoden der Informations- und Datenwissenschaften: fortgeschrittene wissenschaftliche Programmierung, Statistik, Datenbanken, maschinelles Lernen, Tiefenlernen, Computer Vision und FAIR-Prinzipien (4 x 3 Tage)
- Weitere gemeinsame Seminare und Kolloquien über die gesamte Laufzeit
- Zwei einwöchige Summer Schools an internationalen Standorten (z.B. an einer Forschungsstation des GEOMAR oder des AWI oder an Bord eines Forschungsschiffs)
- Einschreibung in die Postgraduierten-Programme ISOS (Kiel) und POLMAR (Bremerhaven): Nutzung des dortigen Angebots an Kursen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, zum persönlichen Kompetenztraining sowie zur Unterstützung bei Networking und Karriereentwicklung
„Längst sind auf allen Ozeanen tagtäglich unzählige Messinstrumente im Einsatz, die permanent Daten generieren, zu Wassertemperaturen, Salzgehalt, Nährstoffkonzentrationen und vielem mehr. Unsere Aufgabe ist es, diese Daten nützlich aufzuarbeiten.“
Maria-Theresa Pelz, Alumni der MarDATA
Finanzierung und Dauer des Programms
Das Programm erstreckt sich über drei Jahre und bietet eine volle Finanzierung. Die Vergütung während der Laufzeit entspricht der Tarifstufe E13 des TVöD.
Bewerbung und weitere Informationen
Es stehen insgesamt 40 Promotionsstellen zur Verfügung, die in 2 Kohorten ausgeschrieben und organisiert sind (20 am GEOMAR und 20 am AWI). MarDATA-Standorte sind Kiel und Bremen/Bremerhaven. Die Programmsprache ist Englisch.
Kontakt

Dr. Enno Prigge
Dr. Enno Prigge
Wissenschaftlicher Koordinator MarDATA
GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
Düsternbrooker Weg 20, Room 074
24105 Kiel
Folgende Partner sind an der MarDATA beteiligt
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (federführend)
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Universität Bremen
Constructor University
Unsere Doktoranden

Clara Emery
Doktorandin MarDATA
Kontakt


Louisa Granzow
Doktorandin MarDATA
Kontakt

System analysis in climate data"

Dilip J. Hiremath
Doktorand MarDATA
Kontakt

Supervisors:

Tim Benedikt Kupke
Doktorand MarDATA
Kontakt

Supervisors:

Laura Mathieu
Doktorandin MarDATA
Kontakt

Supervisors:
- Prof. Dr. Torsten Kanzow
- Prof. Dr. Ralf Bachmayer
- Dr. Thorben Wulff

Helge Mohn
Doktorand MarDATA
Kontakt


Benson Mbani
Doktorand MarDATA
Kontakt


Martin Prinzler
Doktorand MarDATA
Kontakt

Supervisors:

Sonal Rami
Doktorandin MarDATA
Kontakt

Supervisors:

Yousef Razeghi
Doktorand MarDATA
Kontakt

Supervisors: