HIDA Mobility Program:

Bewerbungsablauf

Sie planen einen Forschungsaufenthalt im Rahmen des HIDA Mobility Programs? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Bewerbungsprozess.

Das HIDA Mobility Program richtet sich an Mitarbeitende eines Helmholtz-Zentrums, die durch einen Forschungsaufenthalt gezielt neues Wissen, Methoden oder Perspektiven für ihre Arbeit gewinnen und in ihr Heimatzentrum zurücktragen möchten. HIDA unterstützt dies durch die Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten.

Auf dieser Seite erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie teilnehmen können.

Den passenden Ort für Ihren Aufenthalt finden

HIDA bietet mehrere Möglichkeiten, eine geeignete Gastinstitution zu finden.

  • Filterfunktion: Nutzen Sie unseren Filter, um gezielt nach Zielregionen und Forschungsfeldern zu suchen.
  • Programmübersicht: Informieren Sie sich auf den Seiten der einzelnen Unterprogrammen
  • Hosts direkt finden: Suchen Sie gezielt nach Hosts, die Gastforscher aufnehmen

Projektidee entwickeln

Bevor Sie sich für das HIDA Mobility Program bewerben, sollten Sie die folgenden Punkte klären:

  • Zieldefinition: Was möchte ich lernen? Wo will ich hin?
  • Kontaktaufnahme mit der gewünschten Gastinstitution / Host
  • Gemeinsame Projektentwicklung mit dem Host
  • Abstimmung des Zeitraums, ggf. auch mit dem Heimatzentrum
  • Nach erfolgreicher Projektplanung stellen Sie den Antrag im System

Antragstellung: So läuft der Prozess

Der formelle Antragsteller ist Ihr Zentrum.

Sie als Reisender verfassen den Antrag und koordinieren die Abstimmung mit:

  • Ihrem Home Supervisor (im eigenen Zentrum)
  • Ihrem Host Supervisor (an der Gastinstitution)

Der Antragsassistent führt Sie durch den gesamten Prozess und fordert gezielt Beiträge aller Beteiligten.

  • Helmholtz Internal Mobility Program Portal
  • Norway Mobility Program Portal

Der Forschungsaufenthalt gilt formal eine erweiterte Dienstreise. Bitte beachten Sie daher die Dienstreisebestimmungen Ihres Zentrums – insbesondere bezüglich Genehmigungen und Reisekostenabrechnung.

Wie geht's weiter? 

Nach Einreichung wird der Antrag geprüft und begutachtet. Danach erhalten Sie und das Zentrum eine Mitteilung, ob der Aufenthalt förderfähig ist.   

Mit Erhalt der Zusage können Sie den Dienstreiseantrag an Ihrem Zentrum stellen und die Reise organisieren. 

Im Anschluss an den Forschungsaufenthalts erstellen Sie einen Abschlussbericht und reichen diesen bei HIDA ein. Hinweise zur genauen Form des Berichts werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle bereitgestellt.

Die Reisekosten werden über Ihr Zentrum abgerechnet; HIDA übernimmt dabei Kosten in Höhe von bis zu 2.000 Euro. 

Mehr Informationen zu den Regularien des Austausch finden Sie hier. --> Link Regularienseite 

Kontakt

Sie haben weitere Fragen? Wenden Sie sich gerne jederzeit an uns! 

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme

Alternativ-Text

Newsletter bestellen