Südkorea zählt zu den spannendsten Akteuren im Bereich Information & Data Science. Entdecken Sie mit HIDA dieses dynamische Forschungsumfeld!
Südkorea zeichnet sich durch eine exzellente Forschungslandschaft und eine hohe Innovationskraft aus und hat sich in den letzten Jahren dank massiver staatlicher Investitionen – über 2 Milliarden US-Dollar im Rahmen der national KI-Strategie – als führender Akteur im Bereich Data Science und KI positioniert.
Besonders stark ist Südkorea in der anwendungsorientierten KI-Forschung in den Bereichen Gesundheitsdatenanalyse, autonome Systeme, Sprachtechnologie, Smart Manufacturing und KI-Chips.
Dank der Kooperation von HIDA mit dem National Research Council of Science and Technology (NST), Koreas zentraler Dachorganisation für staatlich finanzierte Forschungsinstitute, können Helmholtz-Mitarbeitende nun einen bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalt an renommierten koreanischen Forschungsinstituten wie absolvieren.
Vorteile des South Korea Mobility Programs:
- Arbeiten Sie bis zu drei Monate an einer führenden koreanischen Forschungseinrichtung
- Erweitern Sie Ihr eigenes Research Portfolio durch die Kooperation mit koreanischen Expertinnen in Ihrem Gebiet oder starten Sie eine interdisziplinäre Kooperation
- Profitieren Sie vom Zugang zu modernsten Forschungseinrichtungen, stoßen Sie neue internationale Forschungsprojekte an und bringen Sie neue Methoden und Impulse zurück an Ihr Helmholtz-Zentrum
Unsere Partner in Südkorea
Das National Research Council of Science and Technology (NST) bündelt derzeit 23 führende Forschungsinstitute, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind – von Materialwissenschaften, Biotechnologie und Energie bis hin zu Raumfahrt, Robotik und Informations- und Kommunikationstechnologien.
Eine Beschreibung der verschiedenen Institutionen finden Sie unten stehend.

Korea Institute of Science and Technology (KIST)
Korea Institute of Science and Technology (KIST)
Das Korea Institute of Science and Technology (KIST) in Seoul ist eine der führenden multidisziplinären Forschungseinrichtungen Asiens. Gegründet im Jahr 1966 als erstes staatlich finanziertes Forschungsinstitut Südkoreas, spielt KIST eine Schlüsselrolle bei der technologischen Entwicklung des Landes. Mit seinem starken Fokus auf Innovation, Transfer in die Industrie und internationale Zusammenarbeit hat sich KIST als Impulsgeber für wissenschaftlichen Fortschritt etabliert.
Was KIST so spannend macht:
- Forschungsschwerpunkte in Zukunftstechnologien: KIST betreibt Spitzenforschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik, Neuro- und Biowissenschaften, Energietechnologien sowie Nanomaterialien. Ein besonderer Fokus liegt auf der anwendungsnahen Entwicklung von KI-gestützten Technologien, Smart Manufacturing und Gesundheitslösungen.
- Enge Zusammenarbeit mit Politik und Industrie: KIST ist ein zentraler Partner für die Umsetzung nationaler Innovationsstrategien und entwickelt praxisorientierte Lösungen in Kooperation mit führenden koreanischen und internationalen Unternehmen.
- Exzellente Infrastruktur und Labore: Mit modernster Forschungsinfrastruktur – von High-Performance-Computing über spezialisierte KI-Labore bis hin zu Pilotanlagen für neue Technologien – bietet KIST ein herausragendes Umfeld für wissenschaftliche Durchbrüche.

National Institute of Green Technology
National Institute of Green Technology
Das National Institute of Green Technology (NIGT) in Korea ist ein zentrales Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Gestaltung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft. Mit seinem interdisziplinären Ansatz verbindet das Institut Grundlagenforschung, Technologieentwicklung und Politikberatung und gilt als wichtiger Think Tank für Koreas „Green Growth“-Strategie.
Was NIGT so spannend macht:
- Strategische Forschung für Klimaneutralität: NIGT entwickelt Roadmaps und Technologien, die zur Umsetzung nationaler Klimaziele beitragen – von Net-Zero-Strategien über Energiespeicherung bis hin zu nachhaltiger Stadtentwicklung.
- Schwerpunkt auf Umweltinformatik und Datenplattformen: Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung von Big Data, KI und digitalen Zwillingen, um Umweltveränderungen zu modellieren und nachhaltige Technologien effizient einzusetzen.
- Transfer zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft: NIGT fungiert nicht nur als Forschungszentrum, sondern auch als Beratungseinrichtung für politische Entscheidungsträger und internationale Organisationen im Bereich Green Technology.

Korea Basic Science Institute
Korea Basic Science Institute
Das Korea Basic Science Institute (KBSI) ist Südkoreas führendes nationales Forschungszentrum für hochmoderne Analyse- und Messtechnologien. Mit einzigartigen Großgeräten, spezialisierten Laboren und einer klaren Mission, die Grundlagenforschung in allen Disziplinen zu stärken, ermöglicht KBSI wissenschaftliche Durchbrüche von der Material- bis zur Lebenswissenschaft. Als zentrale Plattform für exzellente Forschung unterstützt das Institut nicht nur koreanische Universitäten und Unternehmen, sondern auch internationale Partner.
Was KBSI so spannend macht:
- Weltklasse-Forschungsinfrastruktur: Zugang zu High-End-Technologien wie Massenspektrometrie, Kernspinresonanz (NMR), Elektronenmikroskopie und Synchrotronanlagen.
- Schlüsselrolle für Koreas Forschungssystem: KBSI fungiert als nationales Rückgrat für wissenschaftliche Analysen und treibt Fortschritte in Nanotechnologie, Umweltforschung, Biomedizin und Materialwissenschaften voran.
- Interdisziplinäre und anwendungsnahe Forschung: Durch die Verbindung von Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft entstehen praxisrelevante Innovationen – von neuen Diagnostikmethoden bis zu nachhaltigen Materialien

Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology
Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology
Das Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology (KRIBB) ist das zentrale nationale Forschungsinstitut Südkoreas im Bereich Lebenswissenschaften und Biotechnologie. Es widmet sich der Entwicklung biobasierter Technologien, die Lösungen für globale Herausforderungen wie Gesundheit, Ernährungssicherheit, nachhaltige Industrie und Umwelt liefern. Mit seinem translationalen Ansatz schlägt KRIBB die Brücke von der Grundlagenforschung zur Anwendung in Medizin und Bioökonomie.
Was KRIBB so spannend macht:
- Biomedizinische Innovationen: KRIBB forscht an neuartigen Diagnostika, Therapeutika und Impfstoffen, insbesondere in den Bereichen Krebs, Infektionskrankheiten und altersassoziierte Erkrankungen.
- Biotechnologie für nachhaltige Zukunft: Forschung an Mikroorganismen, synthetischer Biologie und Bioressourcen zur Entwicklung von Biokraftstoffen, Bioplastik und weiteren grünen Technologien.
- Ressourcenzentren und nationale Plattformen: KRIBB betreibt zentrale Biobank- und Genomforschungsinfrastrukturen, die koreanischen und internationalen Forschungspartnern offenstehen.

Korea Institute of Science and Technology Information (KISTI)
Korea Institute of Science and Technology Information (KISTI)
Das Korea Institute of Science and Technology Information (KISTI) ist Südkoreas nationales Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technologiedaten. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Supercomputing, Big-Data-Analysen und Informationsdiensten unterstützt KISTI die wissenschaftliche Exzellenz des Landes und fördert technologische Innovation. Das Institut fungiert als Knotenpunkt zwischen Forschung, Industrie und Politik und stellt zentrale Infrastrukturen für datengetriebene Wissenschaft bereit.
Was KISTI so spannend macht:
- Supercomputing & High-Performance Computing (HPC): KISTI betreibt einige der leistungsstärksten Supercomputer Südkoreas und ermöglicht so Spitzenforschung in Bereichen wie KI, Materialwissenschaften, Klimamodellierung oder Biomedizin.
- Big Data & KI-gestützte Analyse: Mit eigenen Datenplattformen und Analysewerkzeugen unterstützt KISTI die Auswertung komplexer Forschungs- und Industriedaten – von Genomik bis hin zu Smart Manufacturing.
- Forschung für Wissenschaftsinformation & Wissensmanagement: KISTI entwickelt Informationsdienste, die Wissenschaftlerinnen, Unternehmen und Entscheidungsträgerinnen Zugang zu globalen Forschungsdaten, Publikationen und Patenten eröffnen.

Korea Institute of Oriental Medicine
Korea Institute of Oriental Medicine
Das Korea Institute of Oriental Medicine (KIOM) ist Südkoreas führende staatliche Forschungseinrichtung für traditionelle koreanische Medizin. Gegründet mit dem Ziel, das reiche Wissen der ostasiatischen Heilkunst wissenschaftlich zu erforschen und in moderne Gesundheitskonzepte zu überführen, vereint KIOM Tradition und Innovation. Mit seiner einzigartigen Verbindung aus Grundlagenforschung, klinischer Anwendung und moderner Technologie trägt das Institut wesentlich zur internationalen Sichtbarkeit der koreanischen Medizin bei.
Was KIOM so spannend macht:
- Wissenschaftliche Erforschung traditioneller Heilmethoden: KIOM untersucht die Wirksamkeit und Mechanismen von Akupunktur, Kräutertherapie, Moxibustion und anderen Verfahren auf Basis moderner biomedizinischer Methoden.
- Phytomedizin & Wirkstoffentwicklung: Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung, Standardisierung und Entwicklung pflanzlicher Wirkstoffe, die als Grundlage für neue Medikamente dienen können.
- Verknüpfung von Tradition und High-Tech: KIOM nutzt moderne Technologien wie Bioinformatik, Systembiologie und KI, um die komplexen Wirkprinzipien traditioneller Heilmittel zu entschlüsseln.
- Klinische Studien & evidenzbasierte Medizin: Das Institut führt klinische Studien durch, um die Wirksamkeit traditioneller Verfahren nach internationalen Standards zu evaluieren.

Korea Institute of Industrial Technology
Korea Institute of Industrial Technology
Das Korea Institute of Industrial Technology (KITECH) ist eine der zentralen staatlichen Forschungseinrichtungen Südkoreas mit dem Auftrag, technologische Innovationen für die Industrie zu entwickeln und den Transfer in die Praxis zu fördern. Seit seiner Gründung im Jahr 1989 unterstützt KITECH insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dabei, durch angewandte Forschung, moderne Produktionsmethoden und Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit seiner praxisnahen Ausrichtung gilt das Institut als wichtiger Motor für die industrielle Transformation in Südkorea.
Was KITECH so spannend macht:
- Fokus auf angewandte Forschung und Industrie 4.0: KITECH entwickelt Lösungen in den Bereichen Automatisierung, Robotik, Smart Manufacturing und Künstliche Intelligenz für Produktionsprozesse.
- Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): Das Institut arbeitet eng mit der Industrie zusammen, um neue Technologien schnell in marktfähige Produkte und Verfahren umzusetzen.
- Nachhaltige Technologien: Forschung zu umweltfreundlichen Fertigungsverfahren, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft stärkt die Wettbewerbsfähigkeit koreanischer Unternehmen im globalen Green-Tech-Sektor.
- Exzellente Infrastruktur & Testumgebungen: KITECH betreibt spezialisierte Labore und Demonstrationszentren, in denen Unternehmen innovative Produktionsmethoden direkt erproben können.

Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI)
Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI)
Das Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI) ist Südkoreas führendes staatliches Forschungsinstitut im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien. Seit seiner Gründung im Jahr 1976 hat ETRI zahlreiche Schlüsseltechnologien entwickelt, die weltweit Standards gesetzt haben – darunter Mobilfunk, Halbleiterlösungen und moderne Netzwerktechnologien. Mit seiner Innovationskraft trägt ETRI entscheidend zur digitalen Transformation Koreas und zur Stärkung seiner internationalen Technologieführerschaft bei.
Was ETRI so spannend macht:
- Spitzenforschung in Informations- und Kommunikationstechnologien: Von 5G- und 6G-Mobilfunk über Hochleistungsnetze bis hin zu Quantenkommunikation und Cybersecurity treibt ETRI zukunftsweisende Entwicklungen voran.
- Künstliche Intelligenz & Big Data: Forschung an Sprach- und Bildverarbeitung, Machine Learning und KI-Plattformen mit Anwendungen in Gesundheit, Smart Mobility und Industrie.
- Halbleiter- und Hardwareinnovation: Entwicklung von neuartigen Chips und Systemarchitekturen für KI, Hochleistungsrechnen und energieeffiziente Anwendungen.
- Enge Kooperation mit Industrie und Politik: ETRI spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung nationaler Digitalstrategien und arbeitet mit globalen Technologieunternehmen zusammen.

Korea Institute of Civil Engineering and Building Technology (KICT)
Korea Institute of Civil Engineering and Building Technology (KICT)
Das Korea Institute of Civil Engineering and Building Technology (KICT) ist Südkoreas führendes nationales Forschungsinstitut für Bauwesen, Infrastruktur und Stadtentwicklung. Mit seiner Kombination aus Grundlagenforschung, angewandter Technologieentwicklung und praxisnahen Pilotprojekten liefert KICT entscheidende Impulse für nachhaltige, sichere und zukunftsfähige Infrastrukturen. Seit seiner Gründung hat das Institut maßgeblich zur Modernisierung des koreanischen Bau- und Verkehrssystems beigetragen.
Was KICT so spannend macht:
- Nachhaltige Bau- und Infrastrukturtechnologien: Forschung zu energieeffizienten Gebäuden, grünem Bauen, CO₂-reduzierten Materialien und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
- Resiliente Infrastrukturen: Entwicklung von Technologien zur Erdbeben- und Hochwassersicherheit sowie für widerstandsfähige Verkehrs- und Stadtinfrastrukturen.
- Smart Cities & Digitalisierung: Einsatz von KI, Big Data und IoT für intelligente Verkehrssysteme, digitale Zwillinge für Städteplanung und smarte Gebäudetechnologien.
- Neue Mobilitätslösungen: Forschung zu nachhaltigem Verkehr, urbaner Mobilität und Integration erneuerbarer Energien in Transportsysteme.

Korea Railroad Research Institute
Korea Railroad Research Institute
Das Korea Railroad Research Institute (KRRI) ist Südkoreas zentrale Forschungseinrichtung für Schienenverkehr und Bahntechnologien. Seit 1996 entwickelt KRRI Innovationen, die den Schienenverkehr schneller, sicherer, umweltfreundlicher und intelligenter machen. Vom Hochgeschwindigkeitszug bis zum urbanen U-Bahn-System liefert das Institut technologische Impulse für die Mobilität der Zukunft.
Was KRRI so spannend macht:
- Hochgeschwindigkeit & Next-Generation Rail: Forschung und Entwicklung im Bereich KTX-Hochgeschwindigkeitszüge, Magnetschwebebahnen und neuartige Superspeed-Konzepte wie Hyperloop.
- Intelligente Bahnsysteme: Einsatz von KI, IoT und digitalen Zwillingen für automatisierten Zugbetrieb, smarte Signalsysteme und optimiertes Verkehrsmanagement.
- Nachhaltigkeit im Schienenverkehr: Entwicklung von energieeffizienten Fahrzeugen, Hybrid- und Wasserstoffzügen sowie Strategien zur CO₂-Reduktion.
- Urban Mobility Solutions: Innovative Technologien für Metrosysteme, fahrerlose Züge und die Integration von Bahnsystemen in Smart-City-Konzepte.

Korea Research Institute of Standards and Science
Korea Research Institute of Standards and Science
Präzision ist die Grundlage von Wissenschaft und Technologie – und genau hier setzt das Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) an. Als nationales Metrologie-Institut Südkoreas sorgt KRISS dafür, dass Maßeinheiten wie Zeit, Masse, Temperatur oder elektrische Größen mit höchster Genauigkeit definiert und weiterentwickelt werden. Mit seinen Innovationen in Quantentechnologie, Nanometrologie und biomedizinischen Standards schafft KRISS das Fundament, auf dem Forschung, Industrie und Gesellschaft vertrauensvoll aufbauen können.
Was KRISS so spannend macht:
- Führend in Metrologie und Standards: Entwicklung und Pflege nationaler Standards für Zeit, Masse, Länge, Temperatur, Elektrizität, Photonik und Quantentechnologien.
- Unterstützung für Industrie und Hightech-Sektoren: KRISS liefert präzise Messtechnologien für Halbleiter, Biowissenschaften, Quanteninformatik und moderne Fertigung.
- Quantentechnologie und Zukunftsforschung: Intensive Forschung an Quantenmetrologie, Quantenkommunikation und neuen Referenzsystemen für die nächste Generation wissenschaftlicher Anwendungen.
- Sicherheit und Qualität: Standardisierung von Messmethoden für Umwelt, Gesundheit und Medizin, z. B. für Luftqualität, Strahlenschutz oder klinische Diagnostik.
- Internationale Vernetzung: KRISS arbeitet eng mit internationalen Organisationen wie dem Bureau International des Poids et Mesures (BIPM) zusammen und trägt zur Harmonisierung globaler Standards bei.

Korea Research Institute of Chemical Technology
Korea Research Institute of Chemical Technology
Chemische Innovationen sind Motor vieler Schlüsselindustrien – von neuen Materialien über Energielösungen bis hin zu Gesundheitstechnologien. Das Korea Research Institute of Chemical Technology (KRICT) ist Südkoreas führendes nationales Forschungsinstitut im Bereich Chemie und Chemietechnologien. Mit seiner Arbeit entwickelt KRICT nachhaltige und innovative Lösungen für Industrie, Umwelt und Gesellschaft und trägt damit entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit der koreanischen Chemie- und Hightech-Industrien bei.
Was KRICT so spannend macht:
- Nachhaltige Chemietechnologien: Forschung an grüner Chemie, umweltfreundlichen Produktionsprozessen und Technologien zur Reduktion von Treibhausgasen.
- Neue Materialien & Nanotechnologien: Entwicklung innovativer Funktionsmaterialien für Elektronik, Energiespeicherung, Katalyse und Biomedizin.
- Energie- & Umweltlösungen: Chemische Verfahren für Wasserstoffwirtschaft, Batterien der nächsten Generation, CO₂-Abscheidung (CCUS) und Recycling.
- Biotechnologie & Chemie für Gesundheit: Entwicklung von Wirkstoffen, biobasierten Materialien und Verfahren für Pharma, Diagnostik und Biotechnologie.
- Kooperation mit Industrie & Politik: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, um neue chemische Technologien in marktfähige Anwendungen zu überführen, sowie Unterstützung nationaler Innovationsstrategien.

Korea Food Research Institute
Korea Food Research Institute
Das Korea Food Research Institute (KFRI) ist Südkoreas führendes nationales Forschungsinstitut für Lebensmittelwissenschaften und Ernährungstechnologie. Mit seiner Forschung unterstützt KFRI die Entwicklung innovativer, gesunder und nachhaltiger Lebensmittel, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der koreanischen Lebensmittelindustrie und trägt zu globalen Lösungen für Ernährungssicherheit bei. Dabei verbindet das Institut Grundlagenforschung mit praxisnaher Technologieentwicklung und arbeitet eng mit Industrie und Politik zusammen.
Was KFRI so spannend macht:
- Gesunde Ernährung & funktionelle Lebensmittel: Entwicklung von neuartigen Lebensmitteln und bioaktiven Inhaltsstoffen zur Prävention von Krankheiten und Förderung gesunder Lebensstile.
- Nachhaltige Lebensmittelproduktion: Forschung zu klimafreundlichen Produktionsmethoden, alternativen Proteinquellen (z. B. Pflanzen- oder Insektenproteine) und Technologien zur Reduktion von Lebensmittelabfällen.
- Lebensmittelsicherheit & Qualitätskontrolle: Entwicklung von Standards, Sensoren und Testverfahren, um Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und hohe Qualität zu gewährleisten.
- Neue Verarbeitungstechnologien: Einsatz von Biotechnologie, Fermentation und digital gesteuerten Verfahren für innovative, ressourcenschonende Lebensmittelproduktion.
- Internationale Zusammenarbeit: KFRI ist Teil globaler Forschungsnetzwerke und arbeitet an Projekten, die Ernährungssicherheit und nachhaltige Ernährungssysteme weltweit fördern.

World Institute of Kimchi
World Institute of Kimchi
Das World Institute of Kimchi (WiKim) ist die weltweit einzige staatliche Forschungseinrichtung, die sich ausschließlich der wissenschaftlichen Erforschung, Weiterentwicklung und Globalisierung von Kimchi widmet – einem der bekanntesten traditionellen Lebensmittel Koreas. Gegründet, um die Qualität, Sicherheit und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Kimchi zu stärken, verbindet WiKim Lebensmittelwissenschaft, Biotechnologie und Kulturforschung auf einzigartige Weise.
Was WiKim so spannend macht:
- Lebensmittelwissenschaft & Fermentation: Forschung zu den mikrobiologischen, biochemischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Kimchi sowie zu den gesundheitsfördernden Wirkungen fermentierter Lebensmittel.
- Qualität & Sicherheit: Entwicklung moderner Standards und Technologien für die sichere Produktion, Haltbarkeit und weltweite Distribution von Kimchi.
- Innovationen & neue Produkte: Nutzung biotechnologischer Verfahren, um neue Varianten von fermentierten Lebensmitteln zu entwickeln, die auf globale Märkte zugeschnitten sind.
- Nachhaltigkeit: Erforschung ressourcenschonender Produktionsmethoden und neuer Verpackungstechnologien für eine umweltfreundliche Lebensmittelindustrie.

Korea Institute of Geoscience and Mineral Resources
Korea Institute of Geoscience and Mineral Resources
Die Erde und ihre Ressourcen stehen im Zentrum globaler Zukunftsfragen – vom Zugang zu Energie über Rohstoffsicherheit bis hin zu den Folgen des Klimawandels. Das Korea Institute of Geoscience and Mineral Resources (KIGAM) widmet sich genau diesen Herausforderungen. Als nationales Forschungsinstitut verbindet KIGAM geowissenschaftliche Grundlagenforschung mit technologischen Innovationen und liefert so das Wissen und die Lösungen für eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen.
Was KIGAM so spannend macht:
- Forschung zu Energieressourcen: Entwicklung neuer Technologien für die Exploration, Gewinnung und nachhaltige Nutzung von Mineralien, Erdöl, Erdgas und geothermischer Energie.
- Nachhaltige Ressourcennutzung: Strategien zur Rohstoffsicherung, Recycling und Kreislaufwirtschaft sowie Technologien zur Minimierung ökologischer Auswirkungen.
- Geowissenschaftliche Innovationen: Einsatz modernster Methoden in Geophysik, Fernerkundung, Geochemie und Geoinformatik für Forschung und Industrie.
- Umwelt- und Risikoforschung: Untersuchungen zu Naturgefahren wie Erdbeben, Hangrutschungen oder Grundwasserknappheit sowie Lösungen für Klimaanpassung und Umweltschutz.

Korea Institute of Machinery & Materials
Korea Institute of Machinery & Materials
Ob Luft- und Raumfahrt, Robotik oder Energietechnik – moderne Maschinen und Materialien sind die Grundlage technologischer Durchbrüche. Das Korea Institute of Machinery & Materials (KIMM) ist Südkoreas führendes nationales Forschungsinstitut für Maschinenbau, Werkstofftechnik und Produktionssysteme. Mit seiner Kombination aus Grundlagenforschung, angewandter Entwicklung und industrienaher Erprobung schafft KIMM die Technologien, die künftige Innovationen in Hightech-Sektoren ermöglichen.
Was KIMM so spannend macht:
- Robotik & Automatisierung: Entwicklung von Industrierobotern, Servicerobotern und Automatisierungslösungen für die vernetzte Fabrik der Zukunft.
- Neue Materialien & Fertigungstechnologien: Forschung an Hochleistungswerkstoffen, Leichtbau, 3D-Druck und Nanomaterialien für Anwendungen in Luftfahrt, Mobilität und Energie.
- Energie- & Umwelttechnologien: Entwicklung von Antriebssystemen, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie ressourcenschonenden Fertigungsprozessen.
- Industriekooperation & Technologietransfer: Enge Zusammenarbeit mit koreanischen und internationalen Unternehmen, um Forschungsergebnisse schnell in marktreife Produkte und Verfahren umzusetzen.

Korea Institute of Energy Research
Korea Institute of Energy Research
Energie ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – von der Versorgungssicherheit über den Klimaschutz bis hin zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Korea Institute of Energy Research (KIER) ist Südkoreas zentrales nationales Forschungsinstitut für Energietechnologien und treibt seit seiner Gründung im Jahr 1977 Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft voran. Mit seiner Forschung verbindet KIER Grundlagenwissenschaft, angewandte Technologieentwicklung und praxisnahe Lösungen für die Energiewende.
Was KIER so spannend macht:
- Erneuerbare Energien: Forschung an Solar- und Windkrafttechnologien, Energiespeicherung sowie Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze.
- Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien: Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die Wasserstoffwirtschaft, von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Anwendung in Industrie und Mobilität.
- Energieeffizienz & Dekarbonisierung: Innovative Verfahren für energieeffiziente Industrieprozesse, CO₂-Abscheidung (CCUS) und klimaneutrale Produktionsmethoden.
- Saubere Mobilität: Forschung zu elektrischen und hybriden Antriebssystemen, nachhaltigen Kraftstoffen und Ladeinfrastrukturen.

Korea Electrotechnology Research Institute
Korea Electrotechnology Research Institute
Elektrische Energie ist das Rückgrat moderner Gesellschaften – von der zuverlässigen Stromversorgung über smarte Netze bis hin zu neuen Technologien für Elektromobilität und Industrie. Das Korea Electrotechnology Research Institute (KERI) ist Südkoreas führendes nationales Forschungsinstitut für Elektrotechnik und Energietechnologien. Mit seiner Forschung treibt KERI die Entwicklung innovativer Systeme voran, die eine sichere, effiziente und nachhaltige Nutzung von Elektrizität ermöglichen – und damit den Weg für die Energiewende und digitale Transformation ebnen.
Was KERI so spannend macht:
- Intelligente Stromnetze & Netzsicherheit: Forschung zu Smart Grids, Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) und Cybersecurity für Energiesysteme.
- Erneuerbare Energien & Integration: Entwicklung von Technologien zur effizienten Einspeisung von Wind- und Solarenergie in bestehende Netze.
- Elektromobilität & Antriebssysteme: Innovationen in elektrischen Antrieben, Leistungselektronik und Ladesystemen für die nächste Generation nachhaltiger Mobilität.
- Fortschrittliche Materialien & Komponenten: Forschung an Hochtemperatur-Supraleitern, Isolationsmaterialien und Halbleitertechnologien für leistungsstarke elektrische Systeme.
- Industrie 4.0 & Digitalisierung: Entwicklung von Automatisierungs- und Steuerungssystemen, die Elektrizität und digitale Technologien verbinden.

Korea Institute of Toxicology
Korea Institute of Toxicology
Die Sicherheit von Mensch und Umwelt hängt entscheidend davon ab, wie wir mit Chemikalien, Medikamenten und neuen Technologien umgehen. Das Korea Institute of Toxicology (KIT) ist Südkoreas führendes nationales Forschungsinstitut für Toxikologie und Risikobewertung.
Mit modernsten Methoden untersucht KIT die Wirkung von Substanzen und Materialien, entwickelt innovative Testsysteme und unterstützt Politik und Industrie bei der sicheren Gestaltung von Produkten und Prozessen.
Was KIT so spannend macht:
- Gesundheits- und Umwelttoxikologie: Forschung zu den Auswirkungen von Chemikalien, Nanomaterialien und Umweltgiften auf Mensch, Tiere und Ökosysteme.
- Alternativen zu Tierversuchen: Entwicklung moderner in-vitro- und in-silico-Testmethoden, einschließlich Organs-on-a-Chip und KI-gestützter Modellierungen.
- Pharmazeutische Sicherheit: Unterstützung bei der Entwicklung sicherer Medikamente durch toxikologische Tests und Bewertung von Wirkstoffkandidaten.
- Regulatorische Wissenschaft & Politikberatung: Bereitstellung wissenschaftlicher Grundlagen für nationale und internationale Sicherheitsstandards sowie enge Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden.

Korea Atomic Energy Research Institute
Korea Atomic Energy Research Institute
Das Korea Atomic Energy Research Institute (KAERI) ist Südkoreas zentrale staatliche Forschungseinrichtung für Kernenergie und Nukleartechnologien. Seit seiner Gründung im Jahr 1959 hat KAERI maßgeblich zur Entwicklung der zivilen Nutzung von Kernenergie beigetragen und sich als Innovationszentrum für Reaktortechnologien, Strahlenforschung und nukleare Sicherheit etabliert. Mit seiner Expertise unterstützt das Institut die sichere Energieversorgung, medizinische Anwendungen und die Weiterentwicklung moderner Nukleartechnologien.
Was KAERI so spannend macht:
-
Fortschrittliche Reaktortechnologien: Forschung an kleinen modularen Reaktoren (SMRs), Generation-IV-Systemen und innovativen Konzepten für sichere, effiziente Kernkraftwerke.
-
Strahlenforschung & Anwendungen: Entwicklung von radioaktiven Isotopen für Medizin und Industrie sowie neue Verfahren in der Strahlentherapie und Bildgebung.
-
Nukleare Sicherheit & Entsorgung: Forschung zu Reaktorsicherheit, Abfallbehandlung und Technologien für nachhaltige Entsorgung und Wiederaufbereitung.
-
Material- & Brennstoffforschung: Entwicklung neuer Kernbrennstoffe und Hochleistungsmaterialien für den sicheren Langzeitbetrieb von Reaktoren.
-
Internationale Kooperationen: KAERI ist weltweit in Nuklearforschungsnetzwerke eingebunden und arbeitet mit internationalen Partnern an Projekten zur sicheren und nachhaltigen Nutzung der Kernenergie.

Korea Institute of Materials Science
Korea Institute of Materials Science
Das Korea Institute of Materials Science (KIMS) entwickelt KIMS neue Materialien, die als Grundlage für Innovationen in Hightech-Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Mobilität, Energie und Elektronik dienen. Durch die enge Verbindung von Grundlagenforschung, angewandter Entwicklung und Technologietransfer trägt KIMS entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit koreanischer Industrie- und Zukunftstechnologien bei.
Was KIMS so spannend macht:
- Hochleistungsmaterialien: Entwicklung von Leichtbauwerkstoffen, Hochtemperatur- und Hochdruckmaterialien sowie Speziallegierungen für extreme Einsatzbedingungen.
- Nanomaterialien & Funktionswerkstoffe: Forschung an Beschichtungen, Halbleitermaterialien, 2D-Materialien und smarten Werkstoffen für Elektronik, Sensorik und Energieanwendungen.
- Energie- & Umwelttechnologien: Materialien für Batterien, Brennstoffzellen, Wasserstoffspeicherung sowie nachhaltige Produktion und Recycling.
- Robotik & Mobilität: Werkstoffe für nächste Generationen von Fahrzeugen, Luft- und Raumfahrttechnologien sowie maritime Anwendungen.
- Industriekooperation & Technologietransfer: KIMS arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um neue Materialien in marktfähige Produkte zu überführen und industrielle Innovationen zu beschleunigen.

Korea Institute of Fusion Energy
Korea Institute of Fusion Energy
Das Korea Institute of Fusion Energy (KFE) ist Südkoreas nationales Forschungsinstitut für Fusionsenergie und zählt weltweit zu den führenden Akteuren auf diesem Gebiet. Mit dem Betrieb des supraleitenden Tokamaks KSTAR („Korea Superconducting Tokamak Advanced Research“) liefert KFE entscheidende wissenschaftliche und technologische Beiträge für die internationale Fusionsforschung und die Entwicklung einer sicheren, sauberen und nahezu unerschöpflichen Energiequelle.
Was KFE so spannend macht:
- Fusionsforschung auf Weltniveau: Betrieb und Weiterentwicklung von KSTAR als einer der modernsten supraleitenden Tokamaks weltweit.
- Beiträge zu ITER und globalen Projekten: KFE spielt eine Schlüsselrolle im internationalen Großforschungsprojekt ITER und trägt zur Entwicklung künftiger Fusionsreaktoren bei.
- Plasmaphysik & Hochtechnologie: Forschung zu Plasmakontrolle, supraleitenden Magneten und Materialien für extreme Einsatzbedingungen.
- Energie der Zukunft: Entwicklung von Technologien für sichere, CO₂-freie und nachhaltige Fusionskraftwerke.
Nutzen Sie unseren praktischen Suchfilter
Mit wenigen Klicks finden Sie mit unserem Filter, die Einrichtungen, die zu Ihnen und Ihrer Forschung passt!
Wie funktioniert die Bewerbung?
- Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NST-Partner in Südkorea, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
- Schritt 2: Bewerben Sie sich über das folgende Bewerbungsportal.
- Schritt 3: Die Bewerbungen werden von einem Auswahlkomitee geprüft und Sie erhalten eine Nachricht zu Ihrer Föderung.
Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie hier!

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme
Kontakt
