Das KRIBB ist das führende nationale Forschungsinstitut Koreas im Bereich Lebenswissenschaften und Biotechnologie. Das Ziel: die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Das South Korea Mobility Program ermöglicht Data-Science-Talenten einen Forschungsaufenthalt von bis zu drei Monaten am Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology (KRIBB). Die Teilnehmenden arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld, in dem Biologie, Medizin und datengetriebene Technologien zusammenkommen.

Über das NST
National Research Council of Science and Technology (NST)
Das National Research Council of Science and Technology (NST) bündelt derzeit 23 führende Forschungsinstitute, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind – von Materialwissenschaften, Biotechnologie und Energie bis hin zu Raumfahrt, Robotik und Informations- und Kommunikationstechnologien. Es koordiniert deren strategische Ausrichtung, fördert Synergien zwischen den Instituten und unterstützt die Regierung bei der Entwicklung von Forschungs- und Innovationsstrategien. Damit trägt das NST wesentlich dazu bei, wissenschaftliche Exzellenz in gesellschaftlich relevanten Bereichen voranzutreiben und technologische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen. Darüber hinaus stärkt es die internationale Vernetzung der koreanischen Forschung und ermöglicht gemeinsame Projekte mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit.
Das Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology (KRIBB) wurde 1985 als staatlich finanziertes Forschungsinstitut gegründet.
Es ist die zentrale nationale Einrichtung für biowissenschaftliche und biotechnologische Forschung in Korea. Sein Auftrag umfasst die Grundlagenforschung in den Lebenswissenschaften ebenso wie die Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren, die in Medizin, Landwirtschaft, Industrie und Umweltschutz Anwendung finden.
KRIBB betreibt eigene Spitzenforschung, stellt aber auch nationale Forschungsinfrastruktur bereit, von modernen Genomik- und Bioinformatikplattformen bis hin zu spezialisierten Laboren für Zell- und Mikrobiomforschung.
Über die Jahre hat sich KRIBB zu einem Schlüsselinstitut für Biotechnologie in Asien entwickelt. Es arbeitet eng mit Universitäten, Kliniken, Unternehmen und internationalen Forschungsorganisationen zusammen, um den Transfer von Forschungsergebnissen in konkrete Anwendungen zu beschleunigen. Durch diese enge Verzahnung von Grundlagenwissenschaft und angewandter Entwicklung trägt KRIBB wesentlich dazu bei, neue Therapien zu ermöglichen, nachhaltige Lebensmittelproduktion zu sichern und umweltfreundliche biotechnologische Verfahren zu fördern.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsarbeit von KRIBB konzentriert sich auf praxisrelevante Lösungen in den Biowissenschaften.
Wichtige Schwerpunkte sind:
- Gesundheit und Medizin – Genomik, Bioinformatik, Wirkstoffentwicklung und regenerative Medizin zur Bekämpfung von Krankheiten und Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
- Agrarbiotechnologie – Pflanzenforschung, Mikrobiom-Analysen und biobasierte Lösungen für nachhaltige Ernährungssysteme.
- Umweltbiotechnologie – Bioremediation, Bioenergie und mikrobiologische Verfahren zum Schutz der Umwelt.
- Synthetische Biologie und Konvergenztechnologien – Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren durch die Verbindung von Biologie mit Ingenieurwissenschaften, Chemie und Datenwissenschaften.
Wie funktioniert die Bewerbung?
- Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NST-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
- Schritt 2: Sie bewerben sich über das folgende Bewerbungsportal.
- Schritt 3: Ein Auswahlkomitee prüft alle eingereichten Bewerbungen. Sie werden danach über das Ergebnis und eine mögliche Förderung informiert.
Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie unter folgendem Link.
Kontakt
Sie haben Fragen zum South Korea Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme
Kontakt
