Norwegens Data Science Community entdecken:

Norway Exchange Program

Norwegen ist Vorreiter in innovativer KI-Forschung und ein Spitzenreiter der Digitalisierung. Lernen Sie mit HIDA dieses spannende Forschungsumfeld kennen und vernetzen Sie sich mit Europas nördlichster Data Science-Community.

NORA - Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium

NORA - Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium

NORA  zielt darauf ab, die norwegische Forschung, Ausbildung und Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und der Robotik sowie andere relevante Forschungsarbeiten zu stärken, die die Entwicklung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz unterstützen.

 

NORA trägt zur Entwicklung gemeinsamer Forschungsprojekte zwischen den Partnern bei, beteiligt sich aktiv an der Gründung von Start-up-Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Forschungsgemeinschaften der seiner Partner und der Wirtschaft.

 

Das Konsortium besteht aus folgenden Partnern:

  • Universität Agder
  • UiT The Arctic University of Norway
  • OsloMet - Oslo Metropolitan University
  • Universität Bergen
  • Norwegian University of Life Sciences (NMBU)
  • Simula Research Laboratory AS
  • NORCE Norwegian Research Centre AS
  • Universität Oslo
  • Universität Stavanger
  • University of South-Eastern Norway
  • Kristiania University College
  • Vestlandsforskning (Western Norway Research Institute)
  • Østfold University College
  • SINTEF
  • BI Norwegian Business School

Ein starkes norwegisches Forschungsnetzwerk

Norwegen ist eines der am stärksten digitalisierten Länder der Welt und die KI-Forschung hat dort höchste Priorität. Lernen Sie während eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts Norwegens Data-Science-Community kennen. Wir freuen uns, bei diesem Austausch mit unserem Partner NORA zusammenzuarbeiten, dem Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium.

Leben und forschen Sie drei Monate lang in Norwegen und arbeiten Sie mit erfahrenen Data Scientists an einem spannenden Projekt. Werden Sie Teil eines norwegischen Forschungsteams, vernetzen Sie sich mit einer der aktivsten Data Science-Communities in Europa und lernen Sie neue Ansätze und Methoden für Ihre eigene Forschung kennen.

Wer kann sich bewerben?

Dieser Austausch richtet sich an Doktoranden und Postdocs, die zum Zeitpunkt des Austauschs einen Arbeitsvertrag an einem Helmholtz-Zentrum haben.

Helmholtz-assoziierte Doktoranden und Postdocs nehmen bitte vor der Bewerbung Kontakt mit uns auf.

Vorteile des Norway Mobility Programs

  • Arbeiten Sie drei Monate lang an einem Forschungsprojekt an einer führenden Einrichtung in Norwegen– mit dem Fokus auf Best-Practice-Austausch und methodisches Lernen.
  • Profitieren Sie vom intensiven Austausch mit internationalen Experten und erweitern Sie Ihre Perspektive über das eigene Fachgebiet hinaus.
  • Bringen Sie neue Impulse, Methoden und Ideen zurück an Ihr Heimatzentrum und stärken Sie so langfristig Forschung und Zusammenarbeit vor Ort.

Wie funktioniert die Bewerbung?

  • Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an der (NORA Institution oder an einer der NORA-Instutionen), um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
  • Schritt 2: Bewerben Sie sich direkt bei HIDA

Jetzt bewerben!

  • Schritt 3: Die Bewerbungen werden von einem Auswahlkomitee geprüft und Sie erhalten zeitnah? eine Nachricht. (wie ist es hier nochmal mit dem Zeitpunkt? Wird es hier Runden geben?)

Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie hier. (Link zu How to)

(Würde das noch gelten?)

Für die Vergabe der Stipendien sind insbesondere die Motivation des Antragstellers, die Qualität und Originalität des Projekts sowie die grundsätzliche Durchführbarkeit im Zeitraum des geplanten Forschungsaufenthalts entscheidend. Darüber hinaus muss ein Bezug zum Bereich Information & Data Science sowie der Mehrwert für das Forschungsportfolio der Helmholtz-Gemeinschaft klar erkennbar sein. Die Förderzusage erfolgt in Abstimmung mit den Helmholtz-Zentren.

Bitte beachten Sie, dass das Programm für Promovierende und Postdocs mit einem Arbeitsvertrag an den Helmholtz-Zentren sowie für Helmholtz-affiliierte Promovierende und Postdocs offen ist. Wenn Sie an ein Helmholtz-Zentrum angegliedert, aber anderweitig beschäftigt sind, setzen Sie sich bitte vor Ihrer Bewerbung mit uns in Verbindung. 

Im Rahmen dieses Austausches vermittelt HIDA zwischen Gastgebern und Teilnehmern und finanziert die Reise- und Sachkosten der Helmholtz-Teilnehmer. Bitte sprechen Sie mit den Programmbeauftragten (Ansprechpartnern) Ihres Zentrums oder der Gastinstitution über spezifische Fragen zu den Vertrags- und Arbeitsbedingungen.

Weitere Informationen zu den Regularien erhalten Sie hier (Link zu Regularien)

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme

Alternativ-Text

Newsletter bestellen