Die Western Norway University of Applied Sciences verbindet angewandte Forschung, interdisziplinäre Expertise und moderne Technologien. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit – von Umweltfragen über Digitalisierung bis hin zur Entwicklung zukunftsfähiger Regionen.
Über das Norway Mobility Programm können Data-Science-Talente ihre Expertise in wegweisende Forschungsprojekte an der Western Norway University of Applied Sciences einbringen.

Über NORA
NORA - Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium
Die Western Norway University for Applied Science ist ein Partner von NORA, der Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium. Dieses Programm zielt darauf ab, die norwegische Forschung, Ausbildung und Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und der Robotik sowie andere relevante Forschungsarbeiten zu stärken, die die Entwicklung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz unterstützen.
Gemeinsam mit HIDA organisiert NORA das Norway Mobility Program, das Promovierenden und Postdocs aus der Helmholtz-Gemeinschaft und den NORA-Partnerinstitutionen die Möglichkeit zu einem Forschungsaufenthalt eröffnet.
.
Die Western Norway University of Applied Sciences (HVL) zählt zu den führenden Hochschulen Norwegens. HVL widmet sich zentralen Zukunftsfragen wie Nachhaltigkeit, digitalem Wandel, Bildung, Gesundheitsversorgung und der Stärkung ländlicher Räume – stets mit dem Anspruch, konkrete Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln.
Ihre Forschung lebt vom intensiven Austausch mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und internationalen Netzwerken – mit dem Ziel, neues Wissen wirksam in Gesellschaft und Praxis zu übertragen.
Forschungsschwerpunkte:
- Nachhaltige Energie und Infrastruktur
- Innovative Ingenieurlösungen, erneuerbare Energiesysteme und smarte Mobilitätskonzepte für eine nachhaltige Zukunft
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Data Science, digitale Transformation, Cybersicherheit und KI-gestützte Entscheidungsunterstützung.
- Öffentliche Gesundheit und Pflegetechnologien
- Gesundheitsförderung, Altern und Pflege, sowie innovative Ansätze im Gesundheitswesen
- Bildung, Lernen und gesellschaftlicher Wandel
- Bildungsforschung, inklusive Didaktik und digitale Lernumgebungen
- Klima, Umwelt und regionale Entwicklung
- Anpassungsstrategien, Raumplanung und ökologische Resilienz
Mit rund 1.800 Mitarbeitenden und etwa 16.500 Studierenden zählt das HVL zu den größten Hochschulen Norwegens.

Die Standorte
Die Standorte
Das HVL ist auf fünf Standorte verteilt:
- Bergen
- Førde
- Haugesund
- Sogndal
- Stord.
Kompetenzen des HVL im Bereich Data Science & KI
An der Western Norway University of Applied Sciences (HVL) gehören Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu den zentralen Säulen interdisziplinärer Forschung und Innovation.
Auf ihren verschiedenen Standorten entstehen zukunftsweisende Innovationen in Bereichen wie Gesundheit, Ingenieurwissenschaften, Bildung und Nachhaltigkeit.
- Maschinelles Lernen und prädiktive Analytik
- Big Data und Cloud Computing
- Erklärbare und ethische KI
- KI in Gesundheit und Pflege
- Intelligente Systeme und IoT-Integration
- Learning Analytics und Bildungstechnologie (EdTech)
Kontakt
Sie haben Fragen zum Norway Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme
Kontakt
