Unsere Partner in Norwegen:

Østfold University College

Østfold University College verbindet angewandte Forschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein starkes Engagement für gesellschaftliche Relevanz. Der Fokus liegt auf der Entwicklung praxisnaher Lösungen für zentrale Herausforderungen der Gegenwart, wie beispielsweise nachhaltige Gesundheitsversorgung, inklusive Bildung und digitale Transformation.

Über das Norway Mobility Programm können Data-Science-Talente ihre Expertise in wegweisende Forschungsprojekte am Østfold University College einbringen.

Über NORA

NORA - Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium

Die Østfold University College ist ein Partner von NORA, der Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium. Dieses Programm zielt darauf ab, die norwegische Forschung, Ausbildung und Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und der Robotik sowie andere relevante Forschungsarbeiten zu stärken, die die Entwicklung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz unterstützen.

Gemeinsam mit HIDA organisiert NORA das Norway Mobility Program, das Promovierenden und Postdocs aus der Helmholtz-Gemeinschaft und den NORA-Partnerinstitutionen die Möglichkeit zu einem Forschungsaufenthalt eröffnet.

Erfahren Sie hier mehr über das Norway Mobility Program

Die Østfold University College (HiØ) hat es sich zum Ziel gesetzt, drängende gesellschaftliche Herausforderungen durch praktische und innovative Ansätze zu bewältigen. 

Die Forschung an der HiØ ist eng mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie, dem öffentlichen Sektor und internationalen Netzwerken verzahnt. Das Ziel besteht darin, Wissen in greifbare Ergebnisse umzusetzen, von denen die Gesellschaft profitiert und die sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene bedeutende Veränderungen vorantreiben.

Forschungsschwerpunkte:

  • Faculty of Health, Welfare and Organisation
    • An dieser Fakultät wird interdisziplinäre Forschung in den Bereichen klinische Pflege, biomedizinische Technologie, psychosoziale Arbeit, digitale Gesundheit, personenzentrierte Pflege, Sozialdienste und Bildungsmethoden betrieben. Dabei werden aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen, in der Sozialarbeit und in der beruflichen Weiterbildung sowohl aus praktischer als auch aus theoretischer Perspektive beleuchtet.
  • Faculty of Computer Science, Engineering and Economics
    • An der Fakultät arbeiten interdisziplinäre Forschungsgruppen zu Themen wie Werkstofftechnik, angewandter Ökonomie, nachhaltiger Energie, maschinellem Lernen, digitaler Kommunikation, cyber-physischen Systemen sowie innovativer Hochschuldidaktik..
  • Faculty of Teacher Education and Languages
    • Die Fakultät widmet sich einer Vielzahl von Forschungsthemen – von frühkindlicher Bildung, Sprach- und Literaturwissenschaft über Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik bis hin zu lebenslangem Lernen, Sonderpädagogik und künstlerischer Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei ein ganzheitlicher Blick auf Lehren und Lernen – kritisch, entwicklungsbezogen und digital, über alle Lebensphasen hinweg.

2023 verzeichnete die HiØ etwa 7.000 Studierende und 650 Mitarbeiter.

Die Standorte

Die Standorte

Die Østfold University College verfügt über zwei Standorte: 

  • Der Campus Halden befindet sich in Remmen in Halden
  • Der Campus Fredrikstad befindet sich in Kråkerøy in Fredrikstad

 

Bildnachweis: Bård Halvorsen, Namensnennung, über Wikimedia Commons

Kompetenzen des Østfold University Colleges im Bereich Data Science & KI

An dem Østfold University College gehören Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu den zentralen Säulen interdisziplinärer Forschung und Innovation. 

  • Maschinelles Lernen und prädiktive Analytik
    • Die Forschungsgruppe „Maschinelles Lernen” führt sowohl grundlegende als auch angewandte Untersuchungen durch – von evolutionärer Berechnung und Neuro-KI bis hin zu Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen, Optimierung und Erkennung von Fake News.
  • KI im Gesundheitswesen
    • Zu den Projekten gehören Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen mithilfe von KI und intelligente Fernüberwachung im Gesundheitswesen, wobei klinische Daten und Sensordaten für Diagnose, Überwachung und Entscheidungsunterstützung genutzt werden.
  • Erklärbare, ethische und vertrauenswürdige KI
    • Das Trustworthy AI Lab konzentriert sich auf ethische Bewertungen unter Verwendung der Z-Inspection®-Methodik und bietet Forschungskooperationen, Lehrmodule und Bewertungen von Anwendungsfällen aus der Praxis.
  • KI in der Bildung
    • Forschung zu künstlicher Intelligenz für die Bewertung des Lernens (AI4afl) – Anwendung von KI zur Verbesserung des Lernens und Lehrens – finanziert durch nationale Behörden.
  • Text- und Handschrifterkennung
    • Das Hugin-Munin-Projekt nutzt KI-gesteuerte Tools zur Digitalisierung und Analyse von Dokumenten des kulturellen Erbes – sowohl handschriftlicher als auch gedruckter Dokumente.
  • Komplexe Systeme und hybride KI-Modelle
    • Zu den laufenden Projekten gehören DeepCA (hybride Deep-Learning- und zelluläre Automatenreservoirs) sowie Arbeiten in den Bereichen evolutionäre Berechnung, Schwarmintelligenz und allgemeine Neuro-KI-Techniken.
  • IoT, cyber-physische Systeme und Energie
    • Angewandte Forschung im Bereich intelligenter Infrastruktur, einschließlich nachhaltiger Gebäudesteuerung (DOITSMARTER), intelligenter Energiesysteme und kritischer Anwendungen für die Verkehrssicherheit (CRISP).

Wie funktioniert die Bewerbung?

  • Schritt 1: Kontaktieren Sie eine Forschungsgruppe an einer der NORA-Mitgliedsinstitutionen, um die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts zu besprechen.
  • Schritt 2: Sie bewerben sich über das folgende Bewerbungsportal.

Jetzt bewerben!

  • Schritt 3: Ein Auswahlkomitee prüft alle eingereichten Bewerbungen. Sie werden danach über das Ergebnis und eine mögliche Förderung informiert.

Mehr Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie unter folgendem Link. 

 Mehr erfahren!

 

Kontakt

Sie haben Fragen zum Norway Mobility Program oder unseren anderen Angeboten rund um Forschungsaufenthalten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Stefanie Gruber-Sliva
Managerin Netzwerke & Austauschprogramme

Alternativ-Text

Newsletter bestellen