Gensequenzen analysieren, um Krankheiten vorherzusagen, oder Roboter entwickeln, die ihren eigenen Gesundheitszustand überwachen – Forschung an der Munich School for Data Science (MUDS) hat viele Facetten.
Spitzenstandort für Computational Sciences
Die Munich School for Data Science MUDS, die Technische Universität und die Ludwig-Maximilians-Universität München sowie das Helmholtz Zentrum München (HMGU) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sich mit dem Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) zu einem Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen.
Die MUDS kooperiert auch mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) und arbeitet mit Roche Penzberg, Boehringer Ingelheim, dem Munich Leukemia Lab (MLL) und anderen Industriepartnern zusammen, um anwendungsorientierte Promotionsprojekte in der Biomedizin zu fördern.
Mission
Ziel der MUDS ist es, mit einem strukturiertem Promotionsprogramm die nächste Generation von Data Scientists an der Schnittstelle von Datenwissenschaft und vier verschiedenen Anwendungsbereichen auszubilden: Biomedizin, Plasmaphysik, Erdbeobachtung und Robotik. Obwohl die konkreten Forschungsfragen in diesen vier Domänen unterschiedlich sind, weisen alle sowohl rein datenbasierte als auch modellbasierte Forschungsansätze auf. Die Ausbildung an der MUDS zielt darauf ab, neue Wege zu erforschen, um diese beiden Pole zu verbinden.
Forschungsbereiche
- Medizin und Gesundheit
- Life Science
- Erdbeobachtung
- Robotik


Mehr über die Forschung an der MUDS
MUDS Reportagen
Die Munich School for Data Science vereint starke Forschungspartner und ist damit ein Magnet für künftige Data Scientists. Lesen Sie hier mehr über die MUDS!
Für die Forschung brennen: Promovieren an der MUDS
Die Munich School for Data Science vereint starke Forschungspartner und ist damit ein Magnet für künftige Data Scientists. Mit dem „Industry-track“ bindet die MUDS auch Firmen in die Doktorandenausbildung ein. Beide Seiten, Unternehmen und Wissenschaft, profitieren von der Zusammenarbeit.
Noch ist Diabetes unheilbar. Aber mit Hilfe von Data Science könnte sich dies bald ändern. An der MUDS erforscht Karin Hrovatin dafür die an der Insulinproduktion beteiligten Zellen. Das Ziel: Die Hormonproduktion künftig wieder anzuregen.
Mit der Entschlüsselung der genregulatorischen Codes in unseren Zellen ließen sich künftig zahlreiche Krankheiten wie Krebs oder Rheuma besser behandeln. MUDS-Doktorandin Laura Martens will mit ihrer Forschung dazu beitragen.

Curriculum
- Betreuung: Methoden- und domänenspezifisches Mentoring durch 2 PIs, einmal pro Jahr Supervision durch ein interdisziplinär zusammengesetztes Thesis Advisory Committee
- Onboarding-Phase: Ausarbeitung des Forschungsprojekts und gemeinsame Data Science Grundausbildung für alle Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer, Erstellung eines individuellen, domänenspezifischen Studienplans
- Obligatorische Kurse zur wissenschaftlichen Weiterbildung: Blockkurs „Grundlagen der Datenwissenschaft“, Teilnahme an zwei Summer Schools, zwei Konferenzteilnahmen, Teilnahme an der MUDS Seminarserie
- Kurse zur Schulung persönlicher Fähigkeiten und zur Laufbahnentwicklung (transferable skills): Zugang für alle MUDS-Promovenden zu entsprechenden Kursen, die an den Partnerstandorten angeboten werden; darüber hinaus ist es möglich, maßgeschneiderte, vom MUDS-Büro organisierte Trainings zu absolvieren
- MUDS-Zertifikat mit einer Bestätigung über die Teilnahme am Programm
„Forschen an der MUDS war großartig: Ich konnte von Leuten aus anderen Bereichen lernen und bekam Ideen, die ich auch in der Biologie anwenden konnte.“
KARIN HROVATIN
Bioinformatikerin und Alumna der MUDS
Finanzierung und Dauer des Programms
Das Programm erstreckt sich über vier Jahre und bietet eine durchgehende Finanzierung. Die Vergütung entspricht den Konditionen für Doktorandenverträge der jeweiligen Partnerinstitution und orientiert sich am TVöD bzw. TV-L.
Bewerbung und weitere Informationen
Es erfolgt ein- bis zweimal im Jahr eine zentrale Rekrutierungsrunde. MUDS-Standort und somit Standort für alle Kurse ist München. Programmsprache ist Englisch. Programmstart ist mit jedem Wintersemester, die Bewerbungsphase findet jährlich im Herbst und jedes zweite Jahr zusätzlich im Frühjahr/Frühsommer statt.
Sind Sie daran interessiert, Ihre Forschung an einem Spitzenstandort für Computational Science in Deutschland voranzutreiben? Dann bewerben Sie sich bei der MUDS!
Kontakt

Dr. Julia Schlehe
Dr. Julia Schlehe
Wissenschaftliche Koordinatorin MUDS
julia.schlehe@helmholtz-muenchen.de
Munich School for Data Science MUDS
Institute of Computational Biology
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
Folgende Partner sind an der MUDS beteiligt
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI)
Technische Universität München (TUM)
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Max Planck Institut für Plasmaphysik
Max Planck Computing & Data Facility (MPCDF)
Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
Unsere Doktoranden

Cosmin I. Bercea
Doktorand MUDS
Kontakt


Hugo Loureiro
Doctoral Researcher MUDS
Contact

Supervisor:
