Israel, Großbritannien und die Helmholtz-Gemeinschaft bieten spannende Forschung auf dem Gebiet von Big Data und KI. Lernen Sie das pulsierende Forschungsumfeld israelischer und britischer Universitäten und wissenschaftlicher Einrichtungen kennen oder nehmen Sie talentierte israelische oder britische Datenwissenschaftler an Ihrem Helmholtz-Zentrum auf.
Das Austauschprogramm mit Israel und der Helmholtz-Gemeinschaft geht in diesem Jahr in die vierte Runde und wurde zu einem trilateralen Programm erweitert. Als dritten Partner konnten wir in diesem Jahr Großbritannien gewinnen.
Damit wird jungen, talentierten Datenwissenschaftlern aus Großbritannien die Möglichkeit gegeben, an ein Zentrum der Helmholtz-Gemeinschaft zu kommen. Helmholtz-Doktoranten oder Postdoc erhalten parallel die Chance, mit einem erfahrenen Datenwissenschaftler aus Großbritannien an einem spannenden Projekt zu arbeiten. Da es sich bei dem UK-Austausch noch um ein Pilotprojekt handelt, ist die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt.
Die Projekte werden hauptsächlich von der University of Manchester und Birkbeck, University of London, angeboten.
Der diesjährige Bewerbungszeitraum ist abgeschlossen. Informationen über die nächste Bewerbungsphase erhalten Sie an dieser Stelle.
Lernen Sie hier die Projekte des Jahres 2023 kennen und machen Sie sich ein Bild von den Forschungsfragen, an denen die israelischen und britischen Kolleginnen und Kollegen arbeiten!

Israel Data Science Initiative
Israel Data Science Initiative
IDSI vereint und koordiniert die Aktivitäten der Forschungszentren für Datenwissenschaft an allen israelischen Universitäten. Es dient als Repräsentant für alle Belange der Datenwissenschaft sowohl für die Industrie als auch für öffentliche Einrichtungen und fördert internationale Kooperationen für seine Mitglieder.
Die Hauptaktivitäten von IDSI beziehen sich auf die Bereiche Forschung, Bildung und Outreach für den staatlichen und industriellen Sektor. Für die Forschung fungiert IDSI als Brücke zwischen den lokalen DS-Forschungszentren und Forschungsorganisationen auf der ganzen Welt, die sich auf die Entwicklung von Data-Science-Methodik und -Praxis konzentrieren. Für die Bildung wird das IDSI die Entwicklung von akademischen DS-Kursen erleichtern, mit besonderem Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten, sowie die Förderung von Online-Kursen für eine breitere Nutzung. Für den Bereich Outreach wird das IDSI mit Regierungsbehörden wie dem Central Bureau of Statistics zusammenarbeiten, um den Zugang zu Umfrage- und Verwaltungsdaten zu erweitern, und es wird mit der Industrie zusammenarbeiten, um sowohl eine Ressource für DS-Expertise bereitzustellen als auch Schulungsprogramme zu ermöglichen.

Renommierte Partnerinstitutionen
Besuchen Sie ein renommiertes israelisches oder britisches Forschungsinstitut oder nehmen Sie einen jungen Datenwissenschaftler in Ihrem Labor auf. Wir freuen uns, erneut mit der Israel Data Science Initiative zusammenzuarbeiten.
Die IDSI koordiniert die Aktivitäten der Data Science-Forschungszentren an den folgenden Universitäten:
- Ben-Gurion University of the Negev
- Technion - Israel Institute of Technology
- Tel Aviv University
- Bar Ilan University
- University of Haifa
- The Hebrew University of Jerusalem
- Weizmann Institute of Science

British Council & SIN
British Council & SIN
British Council
Der British Council ist die internationale Organisation des Vereinigten Königreichs für kulturelle Beziehungen und Bildungsmöglichkeiten.
Wir unterstützen Frieden und Wohlstand, indem wir Verbindungen, Verständnis und Vertrauen zwischen den Menschen im Vereinigten Königreich und in anderen Ländern der Welt aufbauen und sind seit 1959 in Deutschland tätig.
Über SIN
Das britische Wissenschafts- und Innovationsnetzwerk (SIN) fördert die internationale Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft und Innovation.
Das Wissenschafts- und Innovationsnetzwerk (SIN) hat etwa 120 Mitarbeiter, die rund 60 Länder und Gebiete auf der ganzen Welt abdecken und Partnerschaften und Kooperationen im Bereich Wissenschaft und Innovation aufbauen.
Auch der British Council und das UK Science & Innovation Network als Partner beteiligt. Für Großbritannien werden fologende Top-Institute und Universitäten an dem Austausch teilnehmen.
- The University of Manchester
- Birkbeck, University of London
- University of Cambridge
- Imperial College London
- University of Oxford
Für Helmholtz-Doktoranden und Postdocs
- Arbeiten Sie an spannenden 6-wöchigen Forschungsprojekten an einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen Israels oder Großbritanniens.
- Lernen Sie neue Methoden und deren Anwendung von Experten auf Ihrem oder anderen Gebieten.
- Starten Sie internationale Kooperationen.
Was beinhaltet das Austauschprogramm?
Sie besuchen für sechs Wochen einen erfahrenen Data Scientist in Israel oder Großbritannien und arbeiten vor Ort mit einem Team an einem Projekt Ihrer Wahl zusammen. Die Reisekosten und die Unterkunft für Ihren Besuch werden von der Helmholtz-Akademie für Informations- und Datenwissenschaften übernommen.
Warum sollte ich an diesem Austauschprogramm teilnehmen?
- Dieses Programm bietet die Möglichkeit, internationale Kooperationen aufzubauen und gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der besten israelischen und britischen Forschungsuniversitäten zu veröffentlichen.
- Lernen Sie neue Fähigkeiten von erfahrenen Data Scientists, die an interessanten Forschungsproblemen arbeiten.
Ich empfehle diesen Austausch sehr. Das Projekt hat mich „gepusht“, aber das war es absolut wert. Was ich am meisten schätze, ist die Möglichkeit einer professionellen internationalen Zusammenarbeit.
Dr. Jedrzej Rybicki,
Forschungszentrum Jülich, arbeitete mit Rami Puzis von der Ben-Gurion Universität an einem neuen Ansatz zur Klassifizierung von Malware-Anwendungen. Sehen Sie sich ihren Code hier an
Zeitplan
- Bewerbungsschluss: 8. Mai 2023
- Info-Session: 18. April
- Auswertung der Bewerbungen: 8. Mai - Ende Mai
- Persönliches Interview: 9. Mai - Ende Mai
- Die Teilnehmer werden bis Ende Mai informiert.
- Die Projekte/Austausche können jederzeit danach beginnen.
- Besuche vor Ort können bis März 2024 stattfinden
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass das Programm nur für Doktoranden und Postdocs mit einem Arbeitsvertrag an den Helmholtz-Zentren offen ist. Wenn Sie zwar an einem Helmholtz-Zentrum arbeiten, aber anderweitig beschäftigt sind, nehmen Sie bitte Kontakt auf, bevor Sie sich bewerben. Im Rahmen dieses Austausches vermittelt HIDA zwischen Gastgebern und Teilnehmern und finanziert die Reise- und Sachkosten der Helmholtz-Teilnehmer. Bitte sprechen Sie mit dem Zentrum, in dem der Austausch stattfindet, über die konkreten Vertrags- und Arbeitsbedingungen (Ansprechpartner).
Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie unserem FAQ-Dokument. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gern.
Kontakt

Ann-Kathrin Streletzki
Managerin Strategische Partnerschaften
Kontakt
